Ein bisschen wie Weihnachten oder Geburtstag – aber mit echtem Nervenkitzel: Der „King Colis“-Pop-Up-Store sorgt seit heute, Dienstag, für mächtig Wirbel in der PlusCity Pasching, stapeln sich nicht weniger als zehn Tonnen „verlorener Pakete“, die darauf warten, von neugierigen Käufern entdeckt zu werden. Bezahlt wird nach Gewicht.
Was verbirgt sich hinter diesem Trend? Mystery-Packs, also Überraschungspakete mit unbekanntem Inhalt, erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Die Idee dahinter ist ebenso einfach wie spannend: Pakete, die auf dem Versandweg verloren gegangen sind, werden anonymisiert weiterverkauft – und könnten alles enthalten, von Socken bis hin zu einem brandneuen iPhone. King Colis hat zehn Tonnen dieser mysteriösen Sendungen nach Oberösterreich gebracht – das sind rund 25.000 Pakete.
Dashcams oder ein Tablet
Tatsächlich wurden bereits Designer-Mode, eine Rolex oder sogar ein Goldbarren ausgepackt. Beim gestrigen „Krone“-Lokalaugenschein waren es immerhin etwa Dashcams, Profi-Hairdryer oder ein Tablet.
Konzept kommt an
Das Konzept kommt an: In Wien zog der Pop-up-Store bereits über 10.000 Besucher an, in Graz waren es mehr als 7500. Jetzt soll die Mischung aus Spannung, Spaß und Nachhaltigkeit auch in der PlusCity für volle Einkaufstaschen sorgen. Denn neben dem Überraschungseffekt hat die Aktion auch einen nachhaltigen Hintergrund: Pakete, die sonst möglicherweise entsorgt würden, finden auf diesem Weg neue Besitzer.
Noch bis Samstag kann sich jeder eines der Glückspakete sichern.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.