Der Salzburger Europark scheint der Wirtschaftskrise zu trotzen: Mit einem Umsatzplus von 2,8 Prozent auf nunmehr 395 Millionen Euro im Jahr 2024 kann das Shoppingcenter auf eine positive Bilanz blicken.
So viele Besucher wie noch nie zählte das Einkaufszentrum auf rund 50.700 Quadratmetern. Das entspricht rund 10,5 Millionen Besuchern. Damit kann der Europark das frequenzstärkste Jahr in seiner Geschichte vorweisen.
Doch auch Kulturfreunde kamen im vergangenen Jahr auf ihre Kosten: Rund 180 Konzerte, Kabaretts und Theaterveranstaltungen wurden angeboten. Besonders gefragt waren die Vorstellungen der Friedburger Puppenbühne, und auch die Mozartwoche machte das OVAL zum fünften Mal in Folge zur offiziellen Spielstätte.
Der Europark ist Teil der SES Spar European Shopping Centers. SES Spar European Shopping Centers managt weltweit aktuell insgesamt über 855.000 Quadratmeter an Verkaufsflächen mit rund 1900 Shops in 28 Shopping-Malls, zwei Retail Parks und einer Einkaufsstraße. Das Unternehmen beschäftigt 435 Mitarbeitende.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.