Die EU-Kommission überprüft, wie berichtet, das sogenannte Verbrenner-Aus bereits heuer – und nicht, wie ursprünglich geplant, erst im Jahr 2026. Den größten Widerstand gegen die Abschaffung von Diesel- und Benzin-Fahrzeugen gibt es in Deutschland und Österreich. Dies belegt auch eine aktuelle Umfrage.
In vielen von wirtschaftlichen Turbulenzen gebeutelten EU-Ländern haben sich die Prioritäten verschoben. Die Devise ist jetzt: Weg von ultra-ehrgeizigen Klimazielen und hin zu Wohlstandssicherung und wirtschaftlichem Aufschwung – vor allem, um nicht von China oder den USA überrollt zu werden.
Über 6000 befragte EU-Bürger
Das wackelnde Verbot, das ab 2035 die Neuzulassung von benzin-und dieselbetriebenen Fahrzeugen untersagt, wird in den einzelnen Ländern der EU sehr unterschiedlich bewertet. „Während sich in einigen Ländern wie Österreich und Deutschland eine deutlich skeptische Haltung gegenüber dem Aus für Verbrennungsmotoren bemerkbar macht, stößt der bestehende Zeitplan vor allem in Belgien und den Niederlanden auf breite Zustimmung“, so AutoScout24-Manager Nikolaus Menches. Seine Plattform hatte das Marktforschungsinstitut Norstat beauftragt, im Jänner 6133 Personen in Europa – darunter 1030 in Österreich – zu dem Thema zu befragen.
Neben der relativen Mehrheit von 37 Prozent, die das Verbot komplett ablehnt, wünschen sich in Österreich laut Umfrage weitere 19 Prozent eine Verschiebung auf einen späteren Zeitpunkt. 22 Prozent möchten am derzeit geplanten Termin festhalten, während neun Prozent für eine frühere Einführung plädieren. Fünf Prozent fordern stattdessen ein Verkaufsverbot für Elektroautos, weitere neun Prozent zeigen sich unentschlossen.
Auch in Deutschland große Skepsis
Auch in Deutschland ist die Skepsis groß. 34 Prozent der Befragten sprechen sich für die komplette Rücknahme der Regelung aus. 20 Prozent wünschen sich eine spätere Umsetzung, 24 Prozent wollen am Plan festhalten. Zehn Prozent würden den Schritt lieber vorziehen, vier Prozent votieren für ein E-Auto-Verbot und neun Prozent haben keine eindeutige Meinung.
Weniger Skepsis herrscht in Frankreich und Italien. In den Niederlanden ist die Zustimmung zum Verbrenner-Aus am höchsten: 40 Prozent der Befragten sind dafür. Lediglich 13 Prozent wünschen sich eine Abschaffung, 28 Prozent eine spätere Umsetzung.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.