Techmilliardär Elon Musk ist der reichste Mensch der Welt – und hat sein Vermögen seit dem vergangenen Jahr nochmal fast verdoppelt. Insgesamt ist die Zahl der Superreichen in den vergangenen 20 Jahren steil angestiegen. Das ist das Ergebnis der aktuellen „Forbes“-Schätzung.
Elon Musk führt die bekannte „Forbes“-Liste der reichsten Menschen an. Er besitzt den Schätzungen zufolge 342 Milliarden US-Dollar (316,6 Mrd. Euro). Das sind um 147 Mrd. Dollar mehr als noch im Frühling 2024. Und das, obwohl der Aktienkurs seines E-Auto-Herstellers Tesla in den vergangenen Wochen stark gesunken ist – im Vorjahresvergleich ist er immer noch im Plus.
Mark Mateschitz auf Platz 37
Meta-Chef Mark Zuckerberg (40) kommt mit 216 Mrd. US-Dollar auf Platz zwei der bekannten Liste, nur knapp vor Amazon-Chef Jeff Bezos (61), dessen Vermögen auf 215 Mrd. US-Dollar geschätzt wird. Der Österreicher Mark Mateschitz, Miteigentümer von Red Bull, belegt laut Forbes mit 40,4 Mrd. Dollar den 37. Rang.
So viele Milliardäre wie noch nie
In diesem Jahr wurden erstmals mehr als 3000 Dollar-Milliardäre gezählt mit einem gemeinsamen Vermögen von 16,1 Billionen US-Dollar. Im Jahr 2005 gab es weltweit 587 Milliardäre. Die USA und China führen die Rangliste der Länder mit den meisten Milliardären an – in den USA gibt es 902 und in China 450 Superreiche.
Der jüngste Milliardär auf der Forbes-Liste kommt übrigens aus Deutschland. Es handelt sich um den erst 19 Jahre alten Johannes von Baumbach, der laut Forbes Anteile im Wert von 5,4 Milliarden US-Dollar am familieneigenen Pharma-Unternehmen Boehringer Ingelheim hält.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.