Während die Preise in den Supermärkten immer höher klettern, müssen die Konsumenten immer tiefer in ihre Taschen greifen. Im „Krone“-Forum äußern viele Leser ihren Unmut über die unaufhörliche Preissteigerung: Wie reagiert man darauf und was sind die Ursachen? Eine Auswahl der Kommentare finden Sie hier.
Die Teuerung der Lebensmittelpreise nimmt kein Ende. Der Preis für den Einkaufskorb mit den 40 billigsten Lebensmitteln stieg im März 2025 um mehr als 10 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
„Mittlerweile kommen mir fast die Zornestränen!“
Viele Leser berichten von Veränderungen in ihrem Einkaufsverhalten. „Krone“-Leser Sonnenblume64 etwa spricht von einem deutlichen Gefühl der Frustration beim Einkaufen: „Mein Einkaufsverhalten hat sich in den letzten Jahren massiv geändert und ich gehe gar nicht mehr gerne einkaufen.“
Sonderangebote und günstige Eigenmarken gewinnen immer mehr an Wert, einige bevorzugen mittlerweile auch den Online-Kauf, um bei bestimmten Produkten zu sparen. Der Kostenanstieg hat somit nicht nur das Budget, sondern auch die Art und Weise verändert, wie eingekauft wird:
„Die Politik muss endlich handeln“
Doch wer trägt die Verantwortung? Eine Reihe von Kommentatoren sieht ein Versagen der Politik, so auch „Krone“-Leser Derleserich: „80 % der Österreicher müssen sparen oder sich einschränken. Man kauft bewusster und kocht mehr selbst. Aber die Politik schaut tatenlos zu und lässt die Preise weiter steigen.“
Preistreiberei durch Supermärkte?
Andere Leser machen vor allem die Supermärkte und Diskonter verantwortlich. Backagain vermutet illegale Preisabsprachen zwischen den großen Handelsketten: „Die Erhöhungen passieren immer am gleichen Tag und mit dem gleichen Preis. Es muss sich um Preisabsprachen handeln.“
„Selbst schuld, wenn man die Angebote nicht nutzt“
Doch nicht alle sehen nur die Politik oder die Supermärkte als Schuldige. Einige Leser geben auch den Konsumenten eine Mitschuld, da viele weiterhin zu wenig auf Sonderangebote achten und zu viel wegwerfen.
Fazit
Die Kommentare verdeutlichen ein klares Bild: Die Teuerung bei Lebensmitteln betrifft immer mehr Menschen. Während einige durch kluge Einkaufstricks versuchen, den Preisanstieg zu umgehen, bleibt der Ruf nach einer faireren Preisgestaltung und einer stärkeren Kontrolle durch die Politik laut – anstatt die Bevölkerung weiterhin mit steigenden Kosten allein zu lassen.
Wie haben sich Ihre Einkaufgewohnheiten durch die Preisanpassungen verändert? Was muss die Politik tun, um die Lebensmittelpreise zu senken? Glauben Sie an Preisabsprachen der Supermärkte? Was sollte sich ändern? Welche Verantwortung haben die Konsumenten? Diskutieren Sie mit, wir freuen uns über Ihre Kommentare!
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.