Gleich drei Bleifüßer beschäftigten die Kärntner Polizei am Donnerstag – unabhängig voneinander gingen sie den Beamten ins Netz, weil sie viel zu schnell unterwegs waren!
Immer wieder halten sich Autofahrer in Kärnten nicht an die Geschwindigkeitsbegrenzungen – am Donnerstag waren es innerhalb kürzester Zeit gleich drei! Begonnen hat der einsatzreiche Tag für die Polizei auf der B85 Finkensteiner Straße im Ortsgebiet von Stobitzen (Gemeinde Finkenstein): „Im Zuge einer Geschwindigkeitsüberwachung wurde gegen 16 Uhr ein Pkw mit 97 km/h anstatt der erlaubten 50 km/h gemessen“, schildern die Beamten.
Der 44-jährigen Lenker war an diesem Tag der erste, der seinen Führerschein an Ort und Stelle abgeben musste. Nur wenig später – gegen 17.45 Uhr – bemerkte eine Streife auf der Bleiburger Straße einen Motorradfahrer, der mit 161 km/h in einer 100er-Zone unterwegs war: „Der Mann aus dem Bezirk Klagenfurt-Land wird angezeigt und musste seinen Führerschein vorläufig abgeben“, so die Polizei.
Fahranfänger im Ortsgebiet mit fast 100 km/h unterwegs
Und auch in der Nacht auf Freitag hatten die Beamten mit einem Raser zu tun: „Ein 23-jähriger Probeführerscheinbesitzer wurde gegen 00.45 Uhr auf der Villacher Straße in Klagenfurt mit 97 km/h gemessen. Es handelt sich um eine 50er-Zone.“ Der junge Klagenfurter musste seinen Führerschein an Ort und Stelle abgeben.
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.