Der große Umbau beginnt: In den kommenden Wochen starten die ÖBB mit der Errichtung eines Ausweichbahnhofs in Bregenz (Vorarlberg). Bereits im Sommer sollen Teile davon in Betrieb gehen.
Es ist soweit: Wie die ÖBB am Freitag informierten, laufen in den kommenden Wochen die Bauarbeiten zum Ausweichbahnhofsgebäude voll an. Bereits pünktlich zu den Festspielen, die Mitte Juli starten, sollen erste Teile des temporären Bahnhofs genutzt werden können. Im kommenden Frühjahr 2026 wird laut Auskunft der ÖBB dann das gesamte Gebäude nutzbar sein.
Das Ausweichgebäude ist so situiert, dass es mit den späteren Bauetappen zur Realisierung der Quartiersentwicklung „Bregenz Mitte“ kompatibel ist und bis zum Bau des neuen Bahnhofs alle Funktionen erfüllen kann. Die Planungen für das Stadtentwicklungsprojekt werden allerdings noch mehrere Jahre in Anspruch nehmen. Platz findet das Bahnhofsgebäude auf Zeit im Bereich der Parkplätze vor dem bestehenden alten Bahnhof. Beim Bau setzen die ÖBB überwiegend auf den Baustoff Holz.
Zusätzlich zum Ausweichgebäude erweitern die ÖBB die bestehende Fahrradabstellanlage. Auch ein Aufzug zum sogenannten „Hausbahnsteig“ wird eingebaut. Im Erdgeschoß werden alle kundenrelevanten Bereiche wie u. a. das Reisezentrum, ein Warteraum, WCs und ein Verkaufslokal für einen Bäcker Platz finden. Nach den Festspielen werden dann noch die Bereiche für Mitarbeiter und Verwaltung realisiert: Garderoben, Pausenräume, Büros und Abstellflächen werden im Herbst schrittweise ausgerüstet und in Betrieb genommen.
Abrissdatum noch ungewiss
Nach der Fertigstellung des Ausweichgebäudes ist das Bestandsgebäude frei von Nutzungen der ÖBB. Wann tatsächlich der Abbruch der bestehenden Immobilie erfolgt, hängt allerdings nicht von den ÖBB ab, sondern vom neuen Eigentümer des Gebäudes. Das temporäre Ausweichgebäude wird zur Gänze auf Grundflächen der ÖBB errichtet.
Rolltreppen bald wieder in Betrieb
Gleichzeitig wird aber auch am alten Bahnhof weitergebaut: Derzeit werden die neuen Rolltreppen eingepasst. Es sind bereits alle Treppen installiert. Vor Inbetriebnahme werden die Anlagen auf Herz und Nieren geprüft. Dann erfolgt die Freigabe für die Kunden. Die ÖBB zeigen sich zuversichtlich, im wenigen Wochen die ersten Rolltreppen für den Betrieb freigeben zu können.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.