Gastgeberin Elisabeth Oberzaucher spricht in der ersten Folge des „Wiener Wissen“-Podcasts mit Ulrike Zartler, Soziologin an der Uni Wien, über die Folgen der Corona-Pandemie auf unsere Jugendlichen und ihre Familien. Und darüber, wie sich die Sozialen Medien auf ihr Leben auswirken.
Zweieinhalb Jahre lang hat die Familien-Soziologin insgesamt 98 Familien auf ihrem Weg durch die Pandemie begleitet. Ihre spannenden Erkenntnisse teilt sie im Gespräch mit Elisabeth Oberzaucher. Warum die Pandemie sozial ungerecht war und wie man Jugendliche vor den negativen Folgen von sozialen Medien schützen kann, erfahren Sie im Podcast.
Mehr Infos zur Familiensoziologin finden Sie: hier.
Ihre Projekte:
Corona und Familienleben
How 2 Survive A Pandemic
Pandemie: Lehren für das Über- und Zusammenleben
Young People Against Online Hate
Mehr Infos zur Gastgeberin und Verhaltensbiologin finden Sie: hier.
Holen Sie sich gratis Ihr „Wiener Wissen“-Podcast-Abo überall da, wo es Podcasts gibt, und versäumen Sie keine Episode mehr!
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.