Foto-Ausstellung

„Momente festhalten und immer wieder erleben“

Kärnten
04.04.2025 20:00

Die Akademie der angewandten Photographie hat seit Oktober ihren Sitz in der Villa for Forest in Klagenfurt. Nun wird zur ersten Gruppenausstellung, Samstag und Sonntag, im Stadthaus Klagenfurt eingeladen. Die „Krone“ hat schon vorab vorbeigeschaut. 

„Seit Oktober segeln wir durch die fotografischen Weltmeere“, freut sich Herman Herzele, Akademieleiter, ob der großen Nachfrage über seine Fotoakademie. „Seit 27 Jahren bilden wir in Graz aufstrebende Fotointeressierte aus. Aufgrund der großen Nachfrage vieler Kärntner haben wir beschlossen, auch in Kärnten eine Ausbildungsstätte einzurichten – es ist super angelaufen.“

Stilfindung und Bildsprache als wesentlicher Teil
14 kreative Foto-Köpfe genießen derzeit die spannendeund vielfältige Ausbildung. Neben Gastreferenten, einer Lehrbeauftragten, unterrichtet Herzele auch selbst: „Im ersten Semester konzentrieren wir uns eher auf das Technische und im zweiten auf Stilfindung und die Bildsprache – das ist das Wesentliche, was uns wichtig ist.“ Denn die eigene Persönlichkeit steht ihr klar im Vordergrund. „Die Fotografie soll den Studierenden einen Spiegel vorhalten, wer sie sind, daraus wird dann der persönliche Stil entwickelt.“

Am Wochenende wird nun zur ersten großen Gruppenausstellung in die Stadtgalerie Klagenfurt geladen. „Momente festhalten und diese immer wieder erleben. Augenblicke einfangen und mit anderen teilen“, bedeutet für die Feldkirchnerin Sabrina Duhs, der Moment, wenn sie den Auslöser drückt: „Am meisten Spaß macht es, meine Kreativität ausleben und ausdrücken zu können. Am schönsten ist das Gefühl, am Ende ein fertiges Bild in den Händen zu halten und somit etwas, das bleibt.“ 

Schwarz oder Weiß? „Kommt auf das Bild an und was man ausdrücken bzw vermitteln will. Schwarz-weiß verstärkt oft den emitionalen Zugang. Farbe steht für Lebendigkeit“, erzählt die 24-Jährige Sabrina Duhs. (Bild: Akademie für angewandte Fotografie Kärnten)
Schwarz oder Weiß? „Kommt auf das Bild an und was man ausdrücken bzw vermitteln will. Schwarz-weiß verstärkt oft den emitionalen Zugang. Farbe steht für Lebendigkeit“, erzählt die 24-Jährige Sabrina Duhs.
Digital oder Analog? „Digital. Die Bildbearbeitung zählt heutzutage zu einem wichtigen Faktor in der Fotografie, es können individuell neue Bildstimmungen und Effekte erzeugt werden!“, so die Bleiburgerin Daniela Rasbernig aus Bleiburg.  (Bild: Akademie für angewandte Fotografie Kärnten)
Digital oder Analog? „Digital. Die Bildbearbeitung zählt heutzutage zu einem wichtigen Faktor in der Fotografie, es können individuell neue Bildstimmungen und Effekte erzeugt werden!“, so die Bleiburgerin Daniela Rasbernig aus Bleiburg. 
Der Klagenfurter Hashim Khowis (25) mit seiner Fotografie.   (Bild: Akademie für angewandte Fotografie Kärnten)
Der Klagenfurter Hashim Khowis (25) mit seiner Fotografie.  
Sieben der 14 Fotokünstler stellen ihre Werke aus.  (Bild: Akademie für angewandte Fotografie Kärnten)
Sieben der 14 Fotokünstler stellen ihre Werke aus. 

Gefühle und Stimmungen ohne Worte ausdrücken
Ähnlich geht es ihrer Kollegin Daniela Rasbernig: „Freiheit! Es werden die schönen Momente im Leben festgehalten, aber auch Gefühle und Stimmungen ohne Worte ausgedrückt.“ Die Bleiburgerin sieht aber auch einige Herausforderungen. „Aus seiner Komfortzone rauskommen und auch mal die ‘Perspektive‘ wechseln. Ebenso finde ich es sehr herausfordernd, den passenden Titel für seine Werke zu finden.“

Kreativer Austausch um gemeinsam zu lernen
Die Künstler haben die Möglichkeit bei der Ausstellung ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen. „Ich habe mich für dieses Foto entschieden, weil es drei Generationen zeigt – drei verschiedene Lebensgeschichten – und den Moment, an dem sich all diese Geschichten treffen. Es ist der Punkt, an dem meine eigene Geschichte beginnt. Am meisten Spaß macht es, in der Akademie ein Umfeld gefunden zu haben, in dem wir uns mit anderen Kreativen austauschen, voneinander lernen und uns gemeinsam weiterentwickeln können“, erzählt Namoani Kobau im Gespräch mit der  „Krone“. 

Zitat Icon

Die jüngeren Studierenden sehen etwas, was die Älteren nicht sehen und die Älteren sehen etwas, was die Jüngeren NOCH nicht sehen.

(Bild: zVg)

Herman Herzele, Akademieleiter

Mit welcher Leidenschaft und Kreativität durch die Linse geblickt wird, kann heute und morgen im Stadthaus Klagenfurt (10 bis 16 Uhr) bestaunt werden. Und am 16. Mai findet die große Semester-Ausstellung von Graz und Klagenfurt in der Villa for Forest um 20 Uhr statt.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt