Ausgaben zu Ostern

Salzburger sparen, Steirer sind am spendabelsten

Salzburg
04.04.2025 19:40

Die Hasen hoppeln wieder: In zwei Wochen wird Ostern gefeiert. Für den Einzelhandel ist Ostern nach Weihnachten das zweitwichtigste Fest im Jahresverlauf. Was am 20. April verschenkt wird, wo gekauft wird und in welchen Bundesländern die Menschen am spendabelsten sind, hat der Handelsverband erhoben.

Die heimischen Konsumenten werden heuer pro Kopf durchschnittlich 159 Euro für Ostern ausgeben, davon 100 Euro für Geschenke, Schokohasen und Dekoration sowie 59 Euro für das Festessen. Damit sollte nach einem Einbruch um etwa 10 % im Vorjahr wieder das Niveau des Jahres 2023 erreicht werden.

Die Top-5-Ostergeschenke:

  • Schokohasen/Süßigkeiten (48 %)

  • Gefärbte Eier (39 %)

  • Spielwaren (21 %)

  • Blumen (17 %)

  • Gutscheine (14 %)

Jeder fünfte verschenkt zu Ostern nichts
Beim Handelsverband geht man heuer von einem Volumen von 270 Millionen Euro aus, im Vorjahr waren die Osterumsätze mit 250 Millionen Euro noch um 8 % niedriger. Knapp jeder Fünfte verschenkt zu Ostern gar nichts – das hat aber oftmals religiöse oder familiäre Gründe.

Bundesländer-Vergleich: Steiermark, Kärnten top
Am spendabelsten zu Ostern zeigen sich die Bewohner der südlichen Bundesländer Steiermark und Kärnten mit 167 Euro pro Kopf, gefolgt von den Wienern mit 165 Euro. Hier die Details:

  • Steiermark/Kärnten: 167 Euro

  • Wien: 165 Euro

  • Tirol/Vorarlberg: 163 Euro

  • Niederösterreich/Burgenland: 156 Euro

  • Oberösterreich/Salzburg: 145 Euro

Zwei Drittel kaufen zu Ostern bewusst regional
Jeder zweite Österreicher (50 %) kauft für Ostern im Supermarkt bzw. beim Discounter ein. Gut jeder Vierte (29 %) shoppt für Ostern im Shoppingcenter und jeder Fünfte (21 %) in Geschäften in Einkaufsstraßen. Fast gleich viele decken sich im Internet bei ausländischen Webshops (21 %) ein. Beliebt für Ostergeschenke sind auch Märkte (16 %) oder spezielle Ostermärkte (11 %). In österreichischen Webshops kaufen 9 % und 7 % nutzen auch Online-Gebrauchtwarenbörsen.

Wie wichtig den Österreichern insbesondere der Kauf frischer Nahrungsmittel für das österliche Festmahl ist, zeigt sich daran, dass der Karfreitag für den Lebensmittelhandel bei den Umsätzen der zweitstärkste Tag des Jahres ist. 62 % wollen heuer bewusst regional einkaufen und mit ihren Ausgaben ein Zeichen für nachhaltigen Konsum setzen.

Porträt von Salzburg-Krone
Salzburg-Krone
Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Salzburg
Kostenlose Spiele
Vorteilswelt