Auf der Webseite des Landes konnte man sich die voraussichtliche Höhe der Wohnbauförderung ausrechnen lassen. Bis Jahresbeginn. Jetzt bleibt die Frage beim Land unbeantwortet.
Für Häuslbauer und Familien auf Wohnungssuche fällt derzeit eine wichtige Hilfe weg. Der Förderrechner der Wohnbauförderung auf der Webseite des Landes ist nicht mehr aktiv. „Der Förderrechner wird derzeit an die neuen Wohnbauförderungs-Richtlinien angepasst“, heißt es dort. Und das schon seit Anfang Jänner.
Mit dem Rechner konnte man sich die voraussichtliche Höhe der Wohnbauförderung für das eigene Vorhaben ausrechnen – eine wichtige Unterstützung bei der Entscheidungsfindung, ob sich ein Hausbau, ein Wohnungskauf oder eine Sanierung finanzieren lassen. Da mit Jahreswechsel die Wohnbauförderung neu aufgestellt wurde, musste der Rechner adaptiert werden.
„Die lange Warteliste bei den Terminen der Wohnberatung zeigt, dass der Förderrechner dringend wieder online gehen muss“, fordert KPÖ-Plus-Klubobfrau Natalie Hangöbl. Das wird offenbar noch dauern. Die Hilfe für Bauwillige soll spätestens im Sommer wieder online sein. So früh wie möglich werde der Rechner wieder freigeschaltet, heißt es aus dem Büro von Wohnbaulandesrat Martin Zauner (FPÖ). Auch die Wohnbauträger warten dringend auf Klarheit für ihre Kunden.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.