Comeback bereits 2026?

Formel 1: Heiß ersehnte Rückkehr wirft Sorgen auf

Formel 1
05.04.2025 13:30

Die legendären V10-Motoren könnten früher als gedacht ein Comeback in der Formel 1 feiern. Der Automobil-Weltverband FIA plant rund um den Großen Preis von Bahrain ein Treffen mit allen aktuellen Motorenherstellern. Eine Rückkehr wäre jedoch nicht ganz unumstritten ...

FIA-Präsident Mohammed bin Sulayem hatte in den vergangenen Wochen bereits durchklingen lassen, dass er ein Comeback der ikonischen Motorenformel V10 durchaus befürwortet - trotz des erst ab 2026 geltenden neuen Motorenreglement rund um die stark elektrifizierten V6-Hybridantriebe.

Nun scheint es ernst zu werden: Am Freitag des Bahrain-Wochenendes sollen sich die Hersteller mit der FIA an einen Tisch setzen. Technikchef Nikolas Tombazis, der Einsitzer-Direktor der FIA, bestätigte zuletzt beim Grand Prix von China: „Wir prüfen die Option, die V10 zurückzubringen.“

Zwar sei aktuell noch kein offizieller Vorschlag in Ausarbeitung, doch Tombazis schloss ein Comeback nicht aus – auch nicht vor dem Jahr 2031, wenn der kommende Motorenzyklus theoretisch endet. 

Die Rückkehr zur alten Motorenformel, in Verbindung mit einem nachhaltigen Treibstoff, soll laut FIA auch auf ein stärkeres Spektakel und eine emotionalere Verbindung mit den Fans abzielen. Der Sound des V10 gilt bis heute als unerreicht. Viele Fans sehen in dieser Ära den Höhepunkt der Königsklasse.

Ob das allerdings mit den aktuellen Nachhaltigkeitszielen der Formel-1  vereinbar ist, bleibt offen. Denn während der Fokus der neuen V6-Antriebe klar auf Elektrifizierung und Effizienz liegt, würde eine Rückkehr der V10 eine Kehrtwende bedeuten – zumindest auf akustischer Ebene.

Die genaue Tagesordnung des Treffens in Bahrain ist bislang nicht bekannt. Klar ist jedoch: Die FIA will ausloten, wie groß die Unterstützung unter den aktuellen Motorenpartnern – darunter Mercedes, Ferrari, Red Bull Ford und Audi – wirklich ist.

Einer Rückkehr der V10-Motoren sieht Audi wohl eher kritisch. (Bild: Audi)
Einer Rückkehr der V10-Motoren sieht Audi wohl eher kritisch.

Ein mögliches V10-Comeback würde nicht nur das Regelwerk auf den Kopf stellen, sondern auch strategische Entscheidungen der Hersteller beeinflussen, die Millionen in die Entwicklung der neuen Hybridgeneration investiert haben.

Große Herausforderung für Hersteller 
Die Rückkehr der V10 Motoren ab 2026 würde aber auch einigen Herausforderungen mit sich ziehen, zumal einige der neue Hersteller mit 2026er-Regeln angelockt wurden. Am kommenden Freitag soll in Bahrain deswegen herausgefunden werden, ob es unter den Herstellern genügend Unterstützung für eine Rückkehr der V10-Motoren gibt. 

Zitat Icon

„Die bevorstehenden Regeländerungen, einschließlich der neuen Hybridmotoren-Vorschriften ab der Saison 2026, waren ein entscheidender Faktor für Audis Einstieg in die Formel 1. Diese Antriebsregelungen spiegeln dieselben technologischen Fortschritte wider, die auch die Innovationen in Audis Straßenfahrzeugen vorantreiben.“

Audi-Statement

Der deutsche Hersteller Audi, der als Werksteam ab 2026 in die Formel 1 einsteigen wird, hat seine Haltung bereits deutlich gemacht. Die Prämisse für Audi in die Königsklasse einzusteigen waren die Hybridmotoren mit starken Fokus auf Elektrifizierung. 

Porträt von Ann Sophie Walten
Ann Sophie Walten
Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

(Bild: KMM)
Kostenlose Spiele
Vorteilswelt