Großer Schock für eine Familie am Sonntagvormittag im Tiroler Oberland: Während die Mutter (36) das Frühstück vorbereitete, zog ihre einjährige Tochter unbemerkt an der Teekanne. Das Kleinkind wurde daraufhin mit heißem Wasser übergossen. Es erlitt Verbrennungen zweiten Grades.
Zu dem schrecklichen Zwischenfall war es kurz vor 10.30 Uhr in Landeck gekommen. Die 36-jährige Einheimische sei gerade mit den Vorbereitungen für das Frühstück beschäftigt gewesen, berichtete die Polizei. Ihre einjährige Tochter hielt sich währenddessen im Nahbereich am Boden auf.
In einem unachtsamen Moment stand das Mädchen auf, griff nach der am Tisch befindlichen Teekanne und zog diese zu sich.
Die Polizei
Das Kleinkind kann bereits gehen. „In einem unachtsamen Moment stand das Mädchen auf, griff nach der am Tisch befindlichen Teekanne und zog diese zu sich“, schildern die Ermittler die tragischen Szenen.
Mit Rettung ins Krankenhaus
Die Teekanne fiel um und das heiße Wasser ergoss sich über den Oberkörper und die Füße des Mädchens. „Das einjährige Kind erlitt dabei Verbrühungen ersten und zweiten Grades“, heißt es. Nach der Erstversorgung wurde es mit der Rettung ins Krankenhaus nach Zams gebracht.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.