Rasanter Anstieg

Schulden wachsen bei Land stärker als in Gemeinden

Salzburg
07.04.2025 07:00

In Salzburgs Kommunen stieg die Verschuldung innerhalb von zwei Jahren um zehn Prozent. Beim Land sorgt das Investitionsprogramm für einen rasanten Anstieg des Schuldenstandes.

Quer durchs Land wird aufgrund des Budgetlochs nach Sparmöglichkeiten gesucht. Neue, schlechte Wirtschaftsprognosen und die Zölle von US-Präsident Donald Trump haben die Lage noch verschärft. In Salzburg macht vor allem das Landesbudget Sorgen. Wie von der „Krone“ berichtet, ist das Minus in den vergangenen Jahren stark angestiegen. Landeshauptmann und Finanzreferent Wilfried Haslauer (ÖVP) begründet das mit einem 690 Millionen Euro schweren Investitionsprogramm, das aktuell läuft.

Dienstleistungszentrum, Lokalbahn und Spitäler
Teil davon ist unter anderem das neue Landes-Dienstleistungszentrum, der Neubau der Inneren Medizin III im Landeskrankenhaus, weitere Spitalsinvestitionen sowie die Modernisierung der Lokalbahn. Nicht zuletzt deshalb hat sich der Schuldenstand des Landes laut Statistik Austria von 1,1 Milliarden Euro im Jahr 2022 auf 1,7 Milliarden Euro im vergangenen Jahr erhöht.

Salzburgs Schulden

  • Von 2022 bis 2024 stieg der Schuldenstand des Landes von 1,1 auf 1,7 Milliarden Euro. Das ist ein Plus von mehr als 57 Prozent.
  • Der Schuldenstand aller 119 Salzburger Gemeinden gemeinsam stieg im gleichen Zeitraum von 352 auf 395 Millionen Euro. Hier beträgt der Zuwachs rund zehn Prozent.

„Das geht nicht auf Dauer so“, stellt Haslauer klar. Möglich war die starke Neuverschuldung nur, weil der Schuldenberg aus dem Finanzskandal großteils abgebaut wurde. Das jetzige Minus wird Haslauer-Nachfolgerin Karoline Edtstadler ab Juli abtragen müssen.

Viel Geld wanderte in die Spitäler, etwa beim Neubau in der Christian-Doppler-Klinik. (Bild: Markus Tschepp)
Viel Geld wanderte in die Spitäler, etwa beim Neubau in der Christian-Doppler-Klinik.

Auch in den Gemeinden werden die Budgetprobleme größer. Mehrbedarf bei Pflege und Kinderbetreuung belastet die Kommunen. Das Minus ist allerdings nicht so stark explodiert wie beim Land. In Summe hatten die 119 Salzburger Gemeinden vergangenes Jahr 395 Millionen Euro Schulden.

Die Gemeinden machen Haslauer aber keine allzu großen Sorgen. „Da waren wir schon besser. Aber die Substanz ist gut“, sagt er. Inzwischen brauchen 16 der 119 Gemeinden Unterstützung des Landes, um einen ausgeglichenen Haushalt zu schaffen. Deshalb sind auch hier Maßnahmen notwendig. „Wenn wir jetzt nicht eingreifen, dann wird es schwierig“, ist Haslauer überzeugt.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Salzburg
Kostenlose Spiele
Vorteilswelt