Ex-Ministerin Elisabeth Köstinger ist seit Kurzem Investorin bei einem Start-up in Tirol. Dieses ist auf innovative Energieerzeugung spezialisiert. Der Geschäftsführer erklärt die ausgeklügelte Technologie.
Über den Einstieg der ehemaligen Landwirtschaftsministerin Elisabeth Köstinger (ÖVP) als Investorin freut sich die REPS-Tirol GmbH, wie die „Tiroler Krone“ in der Printausgabe kurz berichtete. Das Start-up ist auf Innovationen im Energiebereich spezialisiert. Seit geraumer Zeit werden Verkehrsflächen als Energiequellen genutzt. Zum Einsatz kommt dabei das sogenannte „Road Energy Produktion System“ (REPS).
Wie das funktioniert, darüber klärt Geschäftsführer Alfons Huber auf. „Wir verbauen Plattensysteme an Stellen, an denen Energie auf den Straßen verloren geht. Zum Beispiel bei Abschnitten mit einer Geschwindigkeitsreduktion, bei Gefällen, vor Ein- und Ausfahrten, bei Ampeln, Zebrastreifen, bei Kreisverkehren, vor Mautstellen und noch vielem mehr.“
Über ein Hydrauliksystem werden die Impulse in den Energieumwandler geleitet und erzeugen so Strom.
Alfons Huber
Spezielles System erzeugt neuen, sauberen Strom
Und so erklärt Huber das System in einer auch für Laien nachvollziehbaren Weise: „Fährt nun ein Kraftfahrzeug über unser System, drückt es unsere sogenannten ,Trigger’ leicht nach unten. Über ein speziell entwickeltes Hydrauliksystem werden diese Impulse von der Straße weg zu unserem Herzstück geleitet: dem Energieumwandler. Dort werden sie in sauberen Strom umgewandelt.“
Laut dem Geschäftsführer greift das System nur rund zehn Zentimeter in den Boden ein.
Bei genug Frequenz erfolgt Amortisation in kurzer Zeit
Das System lasse sich schnell und einfach installieren. „Alle kritischen Komponenten – wie zum Beispiel die Elektronik – können außerhalb der Straße gewartet werden. Der ,Trigger‘ ist so konstruiert, dass er relativ einfach austauschbar ist.“ Huber und sein Team haben an dem „Straßenkraftwerk“, wie er es nennt, fünf Jahre geforscht und getüftelt. „Dadurch konnten wir die mechanischen Bauteile auf ein absolutes Minimum reduzieren. Der Mechanismus hält hohen Lasten stand und ist durch die minimale Reibung extrem effizient.“
Wenn die Frequentierung hoch genug sei, amortisiere sich das System sowohl wirtschaftlich als auch energetisch sehr schnell.
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.