Lange wurde an einer Verordnung getüftelt, ab dem, 1. Mai, ist sie gültig: Auf den Parkplätzen neben dem Attersee dürfen in der Saison zwischen 23 Uhr und 4 Uhr keine Fahrzeuge mehr abgestellt werden. Wobei: Wer rechnet, kommt mit einer Strafe fürs Falschparken billiger davon.
Die Rechnung ist einfach: Wer im Hochsommer am Ufer des Attersees campen möchte, zahlt auf einem Campingplatz für zwei Erwachsene und zwei Kinder pro Stellplatz und Tag zwischen 55,20 Euro (Unterach) und 65,30 Euro (Seefeld) – samt Ortstaxe und Stromgebühr. Wer hingegen auf dem Parkplatz neben der Seeleitenstraße sein Campingmobil im Parkverbot illegal abstellt, riskiert ein Organstrafmandat der Polizei. Und dafür sind je nach Ermessen des Beamten 36 Euro Strafe fällig.
Parkverbot neben dem Attersee gilt zwischen 23 Uhr und 4 Uhr
Wer ab dem 1. Mai zwischen 23 Uhr und 4 Uhr neben dem Attersee parkt, macht das illegal. Nach Beschwerden haben sich die Gemeinden, die Bezirkshauptmannschaft und das Land Oberösterreich dazu entschlossen, den Wildcampern den Kampf anzusagen. Denn zurück ließen diese Camper vor allem eines – nämlich Müll und Ärger, weil sie oft wochenlang ihre Fahrzeuge dort abgestellt hatten.
Wenn der Lenker in dieser Zeit wegfährt, hat er nur gehalten und nicht geparkt. Somit würde nichts vorliegen. Darauf muss die Exekutive Bedacht nehmen.
Richard Steinkogler, Bezirkshauptmannschaft Vöcklabruck
Die Polizei entscheidet, wie streng und stark kontrolliert wird
Zuständig für die Kontrollen des Parkverbots ist die Polizei, die im Auftrag der Bezirkshauptmannschaft unterwegs ist. „Wir überlassen es der Exekutive, wie stark das Parkverbot kontrolliert wird“, sagt Jurist Richard Steinkogler von der BH Vöcklabruck, dem es um Bewusstseinsbildung geht. Wenn die Polizei einen Falschparker ertappt, muss sie zehn Minuten warten, ehe sie zur Tat schreiten und strafen darf.
„Wenn der Lenker in dieser Zeit wegfährt, hat er nur gehalten und nicht geparkt. Somit würde nichts vorliegen. Darauf muss die Exekutive Bedacht nehmen“, sagt der Jurist.
Generell habe die Polizei – vor allem im Sommer – in der Atterseegegend wegen der vielen Gäste andere Dinge zu tun, als ein Parkverbot zu kontrollieren, weiß Steinkogler, weshalb die BH auch von sich aus kontrollieren werde. Ebenso sei gleich zu Beginn der Saison eine Schwerpunktaktion geplant. „Das wird sich schnell herumsprechen“, hofft Steinkogler.
Möchten Sie jetzt eine private Immobilie in unseren Marktplätzen inserieren?
Private Immobilie inserieren und in die Krone durchschalten
Topinformiert über die Nachrichten aus Oberösterreich
Morgens topinformiert über die Nachrichten des Tages
Topinformiert über die Sport-Nachrichten des Tages
Seien Sie täglich topinformiert über die Welt der Promis
Morgens topinformiert über die Nachrichten des Tages
Abends topinformiert über die Nachrichten des Tages
Topinformiert über die Sport-Nachrichten des Tages
Seien Sie täglich topinformiert über die Welt der Promis
Alle „Krone“-Gewinnspiele auf einen Blick
Wöchentlich neue Rezeptideen, Koch- und Backtipps
Die besten Reisetipps für Entdecker und Weltenbummler
Das Neueste aus dem Tierschutz und unsere Einsätze
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.