Zukunftsforum OÖ

Resilienz als Schlüssel für krisenfesten Standort

Oberösterreich
08.04.2025 18:00

Wie bleibt Oberösterreich trotz globaler Krisen fit für die Zukunft? Beim „Zukunftsforum Oberösterreich“ diskutierten mehr als 500 Gäste im Oberbank-Donauforum über Strategien zur Stärkung der Resilienz – also der Widerstandskraft – des Standorts. Es ging um Innovation, Qualifikation und eine enge Zusammenarbeit zwischen Politik, Wirtschaft und Sozialpartnern.

„Oberösterreichs Unternehmen und damit der Wirtschaftsstandort OÖ haben die vergangenen herausfordernden Jahre erfolgreich bewältigt. Doch die anhaltende Eintrübung der Konjunktur und die internationalen Entwicklungen – aktuell die Zollpolitik der USA – wirken sich gerade auf Oberösterreich als führendes Industrie- und Exportbundesland besonders stark aus. Daher wollen wir den Standort nicht nur absichern, sondern weiterentwickeln“, erklärte Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner.

Zitat Icon

Oberösterreichs Resilienz stützt sich vor allem auf Innovation, hochqualifizierte Fachkräfte und die Stärkefelder, auf die unsere Wirtschafts- und Forschungsstrategie ausgerichtet ist.

(Bild: Wenzel Markus)

Wirtschaftslandesrat Markus Achleitner, ÖVP

Es sei heute entscheidender denn je, als Wirtschafts- und Industriestandort krisenfest zu sein, so Achleitner weiter: „Oberösterreichs Resilienz stützt sich vor allem auf Innovation, hochqualifizierte Fachkräfte und die Stärkefelder, auf die unsere Wirtschafts- und Forschungsstrategie ausgerichtet ist.“

Zitat Icon

Die Unternehmen mussten ihre bisherigen Systeme und Prozesse kritisch hinterfragen. Diese Überlegungen haben uns gezwungen, flexibler und widerstandsfähiger zu werden. Am Ende hat uns das als Unternehmerinnen und Unternehmer, aber auch unseren gesamten Wirtschaftsstandort stärker gemacht. Kurz gesagt: Wir sind resilienter geworden.

(Bild: Cityfoto/Wolfgang Simlinger)

Präsidentin Doris Hummer, Wirtschaftskammer OÖ

„Die vergangenen fünf Jahre waren sehr herausfordernd“
Ein starkes Plädoyer für mehr Entlastung kam von Oberösterreichs Wirtschaftskammer-Präsidentin Doris Hummer: „Allein die vergangenen fünf Jahre waren extrem herausfordernd. Die Unternehmen mussten ihre bisherigen Systeme und Prozesse kritisch hinterfragen. Diese Überlegungen haben uns gezwungen, flexibler und widerstandsfähiger zu werden. Am Ende hat uns das als Unternehmerinnen und Unternehmer, aber auch unseren gesamten Wirtschaftsstandort stärker gemacht. Kurz gesagt: Wir sind resilienter geworden.“

Auch die Sicht der Arbeitnehmer wurde betont. Andreas Stangl, Präsident der Arbeiterkammer Oberösterreich, erklärte: „Die Resilienz von Arbeitnehmern zu stärken, ist eine Aufgabe, die nicht nur die Verantwortung der Einzelnen, sondern auch die der Arbeitgeber, der Arbeitnehmervertreter und der politischen Entscheidungsträger umfasst.“

Zitat Icon

Die Betriebe stehen in vielen Branchen der Industrie unter massivem internationalem Kostendruck, der Abfluss von Wertschöpfung und Arbeitsplätzen ist weiterhin in vollem Gang, die Deindustrialisierung setzt sich mit hoher Dynamik fort.

(Bild: IV OÖ/Roland Pelzl)

Joachim Haindl-Grutsch, IV

Betriebe stehen unter massivem internationalem Kostendruck
Joachim Haindl-Grutsch, Geschäftsführer der Industriellenvereinigung Oberösterreich, zeichnete ein deutliches Bild der aktuellen Lage: „Österreich steckt in der längsten Rezession seit 1945. Nur jedes 20. Unternehmen der Umfrage plant aktuell einen Mitarbeiteraufbau.“ Und weiter: „Die Betriebe stehen in vielen Branchen der Industrie unter massivem internationalem Kostendruck, der Abfluss von Wertschöpfung und Arbeitsplätzen ist weiterhin in vollem Gang, die Deindustrialisierung setzt sich mit hoher Dynamik fort.“

Das Zukunftsforum fand im Oberbank Donau-Forum in Linz statt. Den Schlusspunkt setzte das Abendprogramm mit zwei beeindruckenden Persönlichkeiten: Freiwasser-Weltmeisterin Lisa Farthofer und Para-Triathlet Florian Brungraber berichteten von Rückschlägen, Comebacks und der Kraft des Durchhaltens. Ihre Botschaft: Resilienz lässt sich erlernen – im Sport wie in der Wirtschaft.

Mit der Veranstaltungsreihe unter dem Motto #upperVISION2030 wird das Zukunftsforum das ganze Jahr über fortgesetzt. Bei Events in Linz, St. Florian, Hagenberg, Mauthausen und weiteren Standorten stehen Zukunftsthemen wie Digitalisierung, Mobilität, Fachkräfte und Kreislaufwirtschaft im Mittelpunkt.

Porträt von OÖ-Krone
OÖ-Krone
Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt