Nach den Osterfeiertagen startet im Welser Messegelände das größte Entsiegelungsprojekt Österreichs. Bis 2026 wird auf 40.000 Quadratmetern der neue Volksgarten errichtet. Für das neue Naherholungsgebiet müssen in die Jahre gekommene Messehallen abgerissen und Parkplätze geschliffen werden.
Ein Jahrhundertprojekt“, ist für den Welser Bürgermeister Andreas Rabl (FPÖ) die Errichtung des neuen Volksgartens auf dem östlichen Areal des Messegeländes: „Vor mehr als 30 Jahren wurden dort im Zuge der Pläne für ein Kongresszentrum Hallen errichtet, die nun ihr Ablaufdatum erreicht haben. Das gab uns die Möglichkeit, den bestehenden Volksgarten bis zur Traun zu erweitern.“
Am 28. April geht es los
Bereits kommendes Jahr soll der völlig umzäunte Park eröffnet werden. Vier Bauphasen sind vorgesehen: Am 28. April beginnt der Abriss der Messehallen. Ab Juli starten die ersten Arbeiten für die Zaunfundamente, den Wegebau oder die Sportflächen. Im Oktober ist Startschuss für die Errichtung der „Welser Bucht“. Sie wird den auf Höhe der Kletterhalle bestehenden Schwimmsteg ersetzen.
500 Bäume werden gepflanzt
Im Frühjahr 2026 werden rund 500 Bäume gepflanzt, die Spielgeräte und die restliche Ausstattung angeliefert. Insgesamt investiert die Stadt in den Volksgarten 20 Millionen Euro, dazu kommen weitere 35 Millionen Euro für den Bau der neuen Messehalle im Westen des Geländes. Diese ist als Ersatz für die Hallen gedacht, die dem neuen Volksgarten weichen müssen. Aufgelassen wird übrigens auch die Rosenauerstraße zwischen Almtalbahn und Welios.
Festwiese bleibt
Auch die Parkplätze zwischen Volksgartenteich und den dem Traunufer werden geschleift. Die Stellplätze auf der Festwiese bleiben. Auch Hundebesitzer dürfen sich auf den „Central Park“ freuen. Für die Vierbeiner wird ein umzäuntes 1800 Quadratmeter großes Areal zur Verfügung stehen. Geplant sind auch zwei Gastro-Betriebe.
Als wesentlicher Bestandteil der Innenstadt rückt er Wels näher an die Traun und trägt maßgeblich zur Attraktivierung unserer Stadt bei.
Vizebürgermeisterin Christa Raggl-Mühlberger, FP
Für FP-Vizebürgermeisterin Christa Raggl-Mühlberger ist klar: „Der neue Volksgarten wird ein lebendiger Ort für alle, der Menschen unterschiedlichen Alters und verschiedenster Interessen zusammenbringt. Das Element ‘Wasser‘ wird sich hierbei wie ein roter Faden durch das ganze Areal ziehen. Es entsteht ein Raum für Begegnungen, Austausch, Erholung, Sport und Spiel, der noch vielen nachfolgenden Generationen Freude und Lebensqualität bringen soll.“
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.