Gen-Revolution

13.000 Jahre tot: Forscher klonen Eiszeit-Wölfe

Wissenschaft
08.04.2025 16:48

Schattenwölfe sind seit mehr als 13.000 Jahren ausgestorben. Oder besser gesagt: Sie waren es. Eine amerikanische Biotechnologie-Firma erweckte sie wieder zum Leben. Sie erlangten durch die Kultserie „Game of Thrones“ neue Berühmtheit.

Die Schattenwölfe gibt es auf unserem Planeten seit dem Ende der letzten Eiszeit vor 13.000 Jahren nicht mehr. Doch Colossal Biosciences ist eine Sensation gelungen. Sie konnten die größeren und stärkeren Vorfahren des heutigen Wolfs „wiedererwecken“, wie süße Babyfotos der Tiere beweisen.

Gene von Grauwölfen modfiziert
Doch wie ist das überhaupt möglich? Die Wissenschaftler haben DNA aus Fossilien des sogenannten „Aenocyn dirus“ gewonnen, wodurch sie die speziellen Genom-Schlüsselmerkmale rekonstruierten. Anhand dieser Daten modifizierten die Forscher die Gene von Grauwölfen, aus denen dann Schattenwolf-Embryonen geklont wurden. Laut eines Pressestatements des Unternehmens wurden diese durch eine Wolf-Leihmutter ausgetragen.

Remus, Romulus und Khaleesi
Im Herbst vergangenen Jahres war es dann so weit: Im Oktober 2024 kamen drei gesunde Schattenwolf-Welpen zur Welt. Die beiden männlichen Exemplare wurden nach der Gründungssage Roms „Remus“ und „Romulus“ genannt. Das weibliche Exemplar bekam den Namen „Khaleesi“ verpasst – in Anspielung auf die Mutter der Drachen in „Game of Thrones“.

Wölfe aus 72.000 Jahre altem Schädel erzeugt
Colossal-Chef Ben Lamm: „Unser Team hat aus einem 13.000 Jahre alten Zahn und einem 72.000 Jahre alten Schädel drei gesunde Schattenwolf-Welpen erzeugt.“ Diese leben auf einem speziell abgeriegelten, 800 Hektar großen Wildgehege an einem geheimen Ort in Amerika.

Das ist erst der Anfang ...
Wenn sie ausgewachsen sind, werden sie um ein Viertel größer als heutige Grauwölfe sein, mit einem dickeren Fell und stärkeren Kiefern. Für die Firma Colossal ist das erst der Anfang. Das ultimative Ziel der Biotechnologie-Firma ist, mit derselben „Paleo-Genom-Rekonstruktion“ bis 2028 ausgestorbene Mammuts zum Leben zu erwecken. Die Schlüsselgene von Mammuts wird dann in die DNA von Asiatischen Elefanten eingesetzt.

Porträt von Kronen Zeitung
Kronen Zeitung
Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt