Viele Fragen offen

Das steht im Entwurf für die Messenger-Überwachung

Digital
09.04.2025 10:23

Seit Dienstag liegt für acht Wochen eine Novelle des Staatsschutz- und Nachrichtendienste-Gesetzes zur Begutachtung auf. Darin befindet sich die Erlaubnis, über verschlüsselte Messenger-Dienste gesendete Inhalte zu überwachen. Allerdings sind dieser Möglichkeit sehr enge Grenzen gesetzt. Die Überwachung ist zeitlich beschränkt, muss richterlich genehmigt und vom Rechtsschutzbeauftragten engmaschig begleitet werden.

Zum Einsatz kommen kann die Messenger-Überwachung, die beispielsweise WhatsApp, Signal oder auch Telegram betrifft, nur zur Vorbeugung eines verfassungsgefährdenden Angriffs, der mit einer Haftstrafe von mindestens zehn Jahren bedroht ist, sowie in Fällen von Spionage zu Lasten Österreichs. Zudem muss nachgewiesen sein, dass andere Maßnahmen als die Überwachung „aussichtslos“ sind.

Art der Software noch offen
Nicht im Gesetz geregelt ist, welche Software zum Einsatz kommen wird. Der Innenminister begründete dies am Dienstag damit, dass zunächst einmal der gesetzliche Rahmen geklärt sein müsse. Ob die nach Inkrafttreten eingesetzte Software überhaupt kommuniziert würde, ist unklar.

Messenger-Überwachung

  • Die meisten Messenger wie WhatsApp oder Signal setzen auf eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, wodurch Nachrichten auf dem Übertragungsweg nicht mitgelesen werden können. Nicht einmal der Betreiber kann den Inhalt sehen.
  • Auf dem Handy des Senders oder des Empfängers können die Nachrichten mithilfe von Spyware aber sehr wohl ausgeleitet werden: Sie protokolliert kurzerhand die Tastatureingaben oder schickt Screenshots an die Überwacher.
  • Die staatlichen Überwacher müssen das Handy der Zielperson für eine Messenger-Überwachung also mit Überwachungs-Software infizieren – einem sogenannten „Staatstrojaner“.
  • IT-Security-Experten sehen die Nutzung dieser von Privatfirmen entwickelten und dann an Regierungen vermarkteten Staatstrojaner äußerst kritisch: Die verwendeten Sicherheitslücken in der Smartphone-Software könnten auch Cyberkriminelle ausnutzen.
  • Zudem gibt es viele Fälle, in denen solche Software von Regierungen zur Überwachung Oppositioneller und Journalisten eingesetzt wurde – und zwar auch in Europa, etwa in Ungarn und Spanien.

Das ausgewählte Programm muss von der Direktion Staatsschutz und Nachrichtendienste (DSN) an den Innenminister gemeldet werden. Der Rechtsschutzbeauftragte hat dann zwei Wochen Zeit, die Eignung zu prüfen.

DSN beantragt
Die DSN ist es auch, die eine entsprechende Überwachung beantragen muss. Dieses Ansuchen muss aber zuerst an den Rechtsschutzbeauftragten gehen, der drei Tage Zeit zur Prüfung hat und sich ablehnend oder zustimmend äußern kann. Unabhängig davon wandert der Antrag weiter an das Bundesverwaltungsgericht, das letztlich die Entscheidung trifft.

Maximal darf die Überwachung in einem ersten Schritt drei Monate dauern. Allerdings gibt es auch die Option auf Verlängerung. Überwacht werden dürfen nur jene Bereiche der Kommunikation, für die eine ausdrückliche Bewilligung vorliegt. Alle anderen Nachrichten sind unverzüglich zu löschen.

Eine Sonderbestimmung betrifft Fälle mit einem begründeten Gefahrenverdacht für einen anderen verfassungsgefährdenden Angriff als jenen, für den die Maßnahme bewilligt wurde. Diese Informationen müssen gesondert aufbewahrt werden, bis der Rechtsschutzbeauftragte über die Zulässigkeit der Verwendung entscheidet. Lehnt er sie ab, muss auch diese Information vernichtet werden.

Starke Stellung des Rechtsschutzbeauftragten
Dem Rechtsschutzbeauftragten ist überhaupt eine starke Stellung zugedacht. So ist er berechtigt, jederzeit die ermittelten Nachrichten einzusehen und anzuhören, die Löschung von Nachrichten oder Teilen von ihnen, insbesondere bei Überschreitung der Bewilligung, zu verlangen und sich von der ordnungsgemäßen Löschung zu überzeugen.

Bei die Verhältnismäßigkeit betreffenden Bedenken hat er unverzüglich die Aufhebung der Bewilligung beim Bundesverwaltungsgericht zu beantragen; gleichzeitig hat er den Antrag der Direktion zu übermitteln. Der Direktion kommt im Verfahren auf Aufhebung der Bewilligung das Recht zur Äußerung zu. Gegen die Aufhebung der Bewilligung ist eine Revision durch den Innenminister nicht zulässig. Beispielsweise ist ein entsprechender Antrag des Rechtsschutzbeauftragten möglich, wenn sich trotz längerer Überwachung keinerlei Hinweise auf das vermutete Vergehen zeigen.

Nach Ablauf der Zeit, für die die Ermächtigung erteilt wurde, ist der Betroffene über Grund, Art und Dauer sowie die Rechtsgrundlage der gesetzten Maßnahmen zu informieren. Allerdings ist eine Verzögerung möglich, wenn ansonsten die Ermittlungen gefährdet werden. Auch jene Personen, deren Kommunikation mit der verdächtigen Person überwacht wurde, sind im Nachhinein darüber in Kenntnis zu setzen. Beschwerden sind dann möglich.

Parlament kann eingebunden werden
Aktuell geht die DSN davon aus, dass die Überwachung, die in den Erläuterungen als „ultima ratio“ geschildert wird, nicht viel öfter als 20 bis 30 Mal im Jahr zum Einsatz kommen soll. Wenn aber die Anzahl der Fälle in einem Kalenderjahr 35 übersteigt, hat der Innenminister dem ständigen Unterausschuss des Innenausschusses, dem sogenannten Stapo-Ausschuss, unverzüglich zu berichten. In Kraft treten sollen die Bestimmungen mit Jahresbeginn 2027.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

(Bild: krone.at)
(Bild: krone.at)
Kostenlose Spiele
Vorteilswelt