Für die Mehrheit der Österreicher hatte der Nationalsozialismus einer aktuellen Umfrage zufolge fast ausschließlich negative Seiten. Gleichzeitig ist 80 Jahre nach Ende der Schreckensherrschaft aber mehr als ein Viertel der Befragten weiter der Meinung, Österreich sei das erste Nazi-Opfer gewesen.
Vier von zehn finden, es sollte ein Schlussstrich unter die Beschäftigung mit der NS-Zeit gezogen werden. Für die Online-Umfrage von Unique Research für den „Pragmaticus“ wurden 800 Wahlberechtigte befragt.
Im Langzeitvergleich hat sich die Bewertung des Nationalsozialismus in Österreich deutlich verschoben. Sahen 1987 in einer Studie zum Österreichbewusstsein noch 47 Prozent sowohl gute als auch schlechte Seiten, sind es nunmehr 15 Prozent.
Gleichzeitig ist der Anteil derer, die nur schlechte Seiten sehen, von 15 auf 33 Prozent gestiegen. Größtenteils schlechte Seiten sehen 35 Prozent (gegenüber 31).
Große Mehrheit sieht besondere Verantwortung Österreichs
Gleichzeitig sehen die Hälfte der Umfrageteilnehmer auf jeden Fall bzw. eher die Gefahr, dass sich die Geschichte in Österreich wiederholen könnte. Fast zwei Drittel finden, dass Österreich (eher) eine besondere Verantwortung im Kampf gegen Antisemitismus hat. Das Verbotsgesetz wird von 75 Prozent der Befragten befürwortet und nur acht Prozent stimmen (eher) zu, dass die NS-Verbrechen in der Geschichte übertrieben dargestellt seien.
Opfermythos hält sich hartnäckig
Doch „Österreichs Opfermythos hält sich hartnäckig“, relativiert Studienautor Peter Hajek diese Ergebnisse. 43 Prozent gaben zwar an, dass Österreich im Nationalsozialismus Täter war und viele Österreicher an den NS-Verbrechen beteiligt waren. 28 Prozent sehen das Land jedoch weiterhin als erstes Opfer. 39 Prozent stimmen der Aussage (eher) zu, wonach „endlich ein Schlussstrich unter die Beschäftigung mit dem Nationalsozialismus gezogen werden“ sollte.
37 Prozent der Befragten finden außerdem (eher), dass die Politik Israels gegenüber den Palästinensern mit jener der Nazis gegenüber den Juden vergleichbar ist.
Statistische Auffälligkeiten unter FPÖ-Wählern
Statistisch auffällig ist in der Umfrage laut Hajek die Wählerschaft der FPÖ: Vier von zehn Blauen sprechen sich demnach gegen eine Beibehaltung des Verbotsgesetzes aus, rund die Hälfte sieht in Bezug auf die NS-Zeit keine besondere Verantwortung Österreichs.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.