Billigstwarenschwemme

Handel fordert temporäre Sperre von Temu und Shein

Web
10.04.2025 12:19

Die neuen US-Strafzölle gegen China verstärken nach Einschätzung des Handelsverbands die „Billigstwarenschwemme“ aus Fernost nach Europa „deutlich“. Anstatt in die USA seien immer mehr asiatische Containerschiffe mit geringwertigen Waren nun „in Richtung Europa unterwegs“, sagte Handelsverband-Chef Rainer Will am Donnerstag. Er fordert daher eine temporäre Sperre der Billigversender Temu, Shein & Co in Europa.

Neben den besonders hohen generellen Sonderzöllen für China hat US-Präsident Donald Trump zusätzlich Zölle von 90 Prozent auf geringwertige Waren aus China angeordnet – eine Verdreifachung der bisher vorgesehenen Abgaben für diese Artikel, die vor allem über die Apps von Temu und Shein gekauft werden. Trump hatte zuvor bereits die zollbefreite Einfuhr von Paketen mit einem Wert von bis zu 800 Dollar (rund 724 Euro) aufgehoben.

EU-Kommission soll „sofort handeln“
Der Handelsverband-Geschäftsführer fordert angesichts der jüngsten Entwicklungen im US/China-Zollstreit die EU-Kommission „sofort zum Handeln“ auf. Temu und Shein verstoßen „mutmaßlich wiederholt gegen geltendes EU-Recht“. Die EU habe die „Vollzugsinstrumente der EU noch nicht auf scharf gestellt“, kritisierte Will.

Für Waren aus Nicht-EU-Ländern wie Asien, die per Internet bestellt werden, gilt derzeit eine Zollfreigrenze von 150 Euro. Der Handelsverband drängt darauf, die Zollfreigrenze auf null Euro zu senken. Wenn die EU dies nicht schnell genug schaffe, dann müsse Österreich eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 150 Euro für Pakete von Shein und anderen Online-Händlern aus China einführen, forderte Will.

Der öffentlichen Hand in Österreich würde durch Falschverzollung – Angabe eines geringen Warenwerts – rund eine Milliarde Euro an Mehrwertsteuer entgehen. Österreichische Handelsvertreter fordern schon seit längerem mehr Zoll-Paketkontrollen, mehr Zollbeschäftigte und eine bessere Ausstattung der Zollbehörden.

Milliarden von Paketen zollfrei nach Europa
Laut Handelsverband wurden 2024 bereits rund 4,6 Milliarden Pakete zollfrei nach Europa geliefert. Zwei Drittel dieser Pakete seien falsch deklariert, um Zollgebühren zu umgehen und Einfuhrumsatzsteuer zu sparen. „Der Schaden für den österreichischen Handel liegt bei rund 4,5 Milliarden Euro“, schätzt Handelsvertreter Will.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt