Die Team-Österreich-Tafel des Roten Kreuzes feiert heute ihr 15-jähriges Jubiläum in der Steiermark. Rund 915.420 freiwillige Stunden wurden seit Beginn schon geleistet. Mehr als 1000 Steirer sind regelmäßig für die gute Sache im Einsatz. Doch es gibt derzeit auch Sorgen.
Unter dem Leitmotiv „Verwenden statt Verschwenden“ versorgt die Team-Österreich-Tafel (TÖT) des Roten Kreuzes Steiermark seit 15 Jahren Menschen in schwierigen finanziellen Situationen mit kostenfreien Lebensmitteln. In diesen 15 Jahren konnten in der Steiermark fast sieben Millionen Kilogramm Lebensmittel ausgeben werden, allein im Vorjahr waren es 942.681 Kilogramm. Möglich machen das mehr als 1000 Freiwillige, die sich regelmäßig bei rund 24 Ausgabestellen engagieren.
Unermüdliches Engagement
Eine von ihnen ist Anna Plaschitz. Bereits im Jahr 1998 kam die 75-Jährige zum Roten Kreuz: „Mein Traumberuf war Krankenschwester, das habe ich aber leider nicht umgesetzt. Deshalb wurde ich später Sanitäterin beim Roten Kreuz.“ Damals noch in Klagenfurt, bevor sie 2012 umzog und in Kalsdorf zur Freiwilligen wurde.
Seit mittlerweile zehn Jahren hilft Plaschitz bei der Tafel in Seiersberg: „Ich bin inzwischen einfach zu alt für die Arbeit als Sanitäterin. Ein Kollege hat mich dann für die Team-Österreich-Tafel abgeworben, und da bin ich heute noch im Einsatz.“ Die Ausgabestelle in Seiersberg hat alle zwei Wochen geöffnet, Plaschitz ist jedes Mal vor Ort und packt an: „Es ist eine schwere Arbeit, aber es macht mir wahnsinnigen Spaß.“
Herausforderungen für die Team-Österreich-Tafel
Aber nicht nur die freiwilligen Helfer sind für die Tafeln notwendig: Angewiesen ist das Rote Kreuz auch auf Kooperationspartner wie Supermärkte, Produzenten und Landwirte. „Durch diese Partnerschaften werden nicht nur wertvolle Ressourcen gerettet, sondern auch Lebensmittel, Hygieneprodukte oder Waschmittel dorthin gebracht, wo sie dringend benötigt werden“, erklärt Simon Mavec, Koordinator der steirischen Ausgabestellen.
Das Problem dabei: Aufgrund der Optimierung von Lieferketten sind Warenspenden von Supermärkten und Produzenten rückläufig. Im Gegensatz dazu sind aber immer mehr und mehr Menschen auf das Angebot angewiesen. Mehr als 72.000 Steirer nutzten die kostenfreie Lebensmittelausgabe allein im Jahr 2024.
„Die wirtschaftliche Lage in Österreich ist angespannt, das merkt man auch in den Haushalten. Umso wichtiger ist es, Verantwortung zu übernehmen und solidarisch zu handeln. Die Team-Österreich-Tafel ist für viele tausende steirische Familien eine wichtige Entlastung und bringt vor allem wertvolle Mahlzeiten auf die Tische“, sagt Siegfried Schrittwieser, Präsident des Roten Kreuzes Steiermark.
Zu den Ausgabestellen der Tafel kann jeder kommen, dessen Haushaltseinkommen unter der Armutsgefährdungsschwelle, also unter 1572 Euro, liegt.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.