Ohne es zu wissen ...

Australierin trug Embryo von fremder Frau aus

Ausland
11.04.2025 13:30

Wegen einer Verwechslung in einer Klinik für künstliche Befruchtung hat in Australien eine Frau unwissentlich das Kind einer anderen ausgetragen. Aufgrund menschlichen Versagens sei ein aus künstlicher Befruchtung hervorgegangener Embryo der falschen Frau eingesetzt worden, teilte die Klinik mit.

„Ich möchte sagen, wie sehr mir das, was geschehen ist, leid tut“, erklärte Klinikchef Michael Knaap in Brisbane am Donnerstagabend (Ortszeit). Den betroffenen Patientinnen sicherte er Unterstützung in „diesen extrem schmerzlichen Zeiten“ zu.

Verwechslung im Februar aufgefallen
Die Verwechslung war den Angaben zufolge im Februar aufgefallen. Die Eltern des Babys hatten um ihre verbliebenen Embryonen gebeten, um sie von einem anderen Anbieter von künstlicher Befruchtung aufbewahren zu lassen.

Bei dieser Gelegenheit fand das Personal mehr Embryonen als erwartet und leitete daraufhin eine Untersuchung ein. Diese ergab, dass für die Frau irrtümlich ein Embryo einer anderen Patientin „aufgetaut“ worden sei.

Zitat Icon

Alle bei Monash IVF sind am Boden zerstört und wir entschuldigen uns bei allen Beteiligten.

Klinikchef Michael Knaap

„Die Untersuchung ergab außerdem, dass trotz geltender strikter Labor-Sicherheitsvorschriften, darunter ein mehrstufiger Identifizierungsprozess, ein menschlicher Fehler gemacht wurde“, erklärte die Klinik. Sie informierte nach eigenen Angaben die betroffenen Patientinnen binnen einer Woche, bat um Entschuldigung und bot ihnen Unterstützung an. Außerdem sei der Vorfall den zuständigen Aufsichtsbehörden gemeldet worden.

Die australische Sozialministerin Amanda Rishworth forderte Konsequenzen, um das Vertrauen in künstliche Befruchtung wiederherzustellen. „Als jemand, die selbst ein Baby dank künstlicher Befruchtung bekommen hat, bricht es mir das Herz“, sagte Rishworth dem Sender Channel Nine. „Ich kann mir das Leid, das diese Familie oder Familien durchmachen, nicht vorstellen. Man bringt diesen Unternehmen so viel Vertrauen entgegen“, fügte die Ministerin mit Blick auf Kliniken für Reproduktionsmedizin hinzu.

Schutzmaßnahmen sollen gestärkt werden
Die Gesundheitsbehörde des Bundesstaates Queensland erklärte, sie werde mit Monash IVF daran arbeiten, „ihre Schutzmaßnahmen in ihren Kliniken in Queensland zu stärken und sicherstellen, dass jedwede Risiken identifiziert und eingedämmt werden“.

Es ist nicht der erste Fall, in dem einer Monash-IVF-Klinik ein folgenschwerer Fehler vorgeworfen wird. Im August vergangenen Jahres hatte sich die Klinikkette in einer außergerichtlichen Einigung zur Zahlung von 56 Millionen australischen Dollar (31,2 Millionen Euro) verpflichtet, ohne dass damit ein Schuldeingeständnis verbunden gewesen wäre. Sie hatte damit ein Gerichtsverfahren wegen des Vorwurfs abgewendet, dass sie fälschlicherweise lebensfähige Embryonen zerstört habe, weil sie wegen eines fehlerhaften Gentests als bedenklich eingestuft worden waren.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt