Sie sind wieder vereint! Ski-Traumpaar Mikaela Shiffrin und Aleksander Aamodt Kilde strahlen in Innsbruck mit der Sonne um die Wette.
„Zusammen ist das Leben besser“, schreiben die beiden Ski-Ausnahmekönner unter ihr gemeinsames Instagram-Posting. Egal, ob beim Relaxen auf der Couch oder beim Wandern in den Bergen, Shiffrin und Kilde scheinen die gemeinsame Zeit so richtig zu genießen.
Verletzungen und 100er
Kein Wunder, denn die Ski-Saison war kräftezehrend und lang. Viele Wochen musste die beiden Turteltauben ohneeinander auskommen. Zudem haben Kilde, der nach wie vor an den Folgen seines brutalen Wengen-Sturzes laboriert, und Shiffrin, die nach ihrem Abflug in Killington ebenfalls unters Messer musste, keine einfachen Zeiten hinter sich.
Ende Februar gab’s jedoch wieder einen Grund zum Feiern: In Sestriere holte Shiffrin ihren historischen 100. Weltcupsieg.
Doch jetzt heißt es erstmal: abschalten, durchatmen und Kraft tanken. Das können Shiffrin und Kilde am besten in ihrer wunderschönen Wahlheimat Innsbruck …
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.