Ob sexistische Inhalte, Rassismus, Verschwörungstheorien oder Mobbing im Netz: Angesichts alarmierender Inhalte auf sozialen Netzwerken und den Ergebnissen der aktuellen Ö3-Jugendstudie fordern die Grünen ein verbindliches Mindestalter von 16 Jahren für die Nutzung sozialer Medien. Wie stehen Sie dazu? Ab wann sind Jugendliche reif genug für Social Media?
In Reaktion auf die jüngsten Ergebnisse der Ö3-Jugendstudie fordern die Grünen strengere Altersbeschränkungen für die Nutzung sozialer Medien. Laut der Studie befürworten rund 85 % der 16- bis 25-Jährigen ein Mindestalter von 16 Jahren für Plattformen wie Instagram oder TikTok, da jüngere Nutzerinnen und Nutzer mit problematischen Inhalten wie Gewaltvideos, Hassrede oder Fake News oft überfordert seien. Barbara Neßler, Jugendsprecherin der Grünen, betont die Notwendigkeit, Kinder und Jugendliche auch im digitalen Raum zu schützen, und fordert gesetzliche Regelungen sowie verpflichtende Alterskontrollen durch die Plattformbetreiber.
Wie stehen Sie zu der Forderung, ein Mindestalter von 16 Jahren für Social Media einzuführen? Wie sollten diese Alterskontrollen kontrolliert und verifiziert werden? Welche anderen Möglichkeiten gäbe es, um Kinder und Jugendliche im Netz besser vor extremistischen Inhalten schützen? Teilen Sie Ihre Ansichten mit uns im Kommentarbereich!
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.