Beim 2:5 gegen Haag:
Ein Welser Pensionist (79) ist trotz Spamfilter täglich mit dutzenden Junk- und Betrugsnachrichten konfrontiert. Weil bisher keine Maßnahme half, erstattete er nun Anzeige. Damit ist er nicht alleine – Polizeiexperte Gerald Sakoparnig von der Betrugsabteilung gibt Tipps, wie man richtig dagegen vorgeht.
Im Minutentakt kommen sie daher. Meist preisen sie Reinigungs- und Potenzmittel, Schuheinlagen oder Geräte zur Internetbeschleunigung an, aber auch perfide Betrugsversuche sind darunter.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.