500 Repair Cafés

Geht doch! In Tirol 13.000 Gegenstände repariert

Tirol
14.04.2025 17:00

Mehr als 142.000 Tonnen Elektromüll fallen in einem Jahr in Österreich an, Berge an Kleidern werden weggeworfen. Doch es geht auch anders. Das zeigen die sogenannten Repair Cafés. Die haben alleine in Tirol Erstaunliches bewegt.  

Im Jahr 2014 begann in Tirol die Erfolgsgeschichte der Repair Cafés. Diese Treffpunkte gibt es in mehreren Bundesländern. Bei ihnen kann die Bevölkerung unter fachkundiger Anleitung von Freiwilligen kaputte Alltagsgegenstände reparieren. In 76 Tiroler Gemeinden wurden seit dem Start Repair Cafés abgehalten, das erste in Pill (Bezirk Schwaz). Kürzlich fand die 500. Auflage statt.

Elektrogeräte stehen ganz oben
Die Bilanz zum Jubiläum kann sich sehen lassen: 18.000 Gegenstände wurden in den letzten elf Jahren zu einem Repair Café in ganz Tirol gebracht, rund 13.000 konnten repariert und vor dem Müll bewahrt werden. 65 Prozent der Reparaturen betrafen in den letzten elf Jahren Elektrogeräte, vor allem Computer, Unterhaltungselektronik und Kaffeemaschinen werden oft repariert. Auf Platz zwei liegen Textilien mit 25 Prozent.

Im Vorjahr die meisten Treffen
Hundert verschiedene Gastgeber sind in Tirol an der Organisation von Repair Cafés beteiligt. Es gilt, Räumlichkeiten zu finden, Freiwillige mit entsprechendem Fachwissen für die Mitarbeit zu begeistern und die Werbetrommel zu rühren. Mit Erfolg: 2024 fanden bisher am meisten Repair Cafés statt – insgesamt 70 in einem Jahr. „Sie funktionieren nicht nur in Städten, sondern auch in kleineren Gemeinden und machen Nachhaltigkeit konkret erlebbar“, so der Leiter der Servicestelle für Repair Cafés in Tirol im Tiroler Bildungsforum, Thomas Garber.

In Sillian in Osttirol ist die Bevölkerung besonders aktiv. Dort gab es bisher die meisten Repair Cafés.    (Bild: Sillian Miteinand)
In Sillian in Osttirol ist die Bevölkerung besonders aktiv. Dort gab es bisher die meisten Repair Cafés.   

Besonderes Engagement in Sillian
In manchen Gemeinden ist das Engagement besonders hoch. Etwa in Sillian (Bezirk Lienz), wo mit 23 Veranstaltungen bisher die meisten Repair Cafés abgehalten wurden oder in St. Johann (Bezirk Kitzbühel), wo seit zehn Jahren regelmäßig Repair Cafés veranstaltet werden. „Die Teams der Repair Cafés und alle Besucherinnen und Besucher leisten einen wichtigen Beitrag, um unsere Ressourcen zu schonen. Ich danke allen, die in den letzten elf Jahren dabei waren“, lobt Umwelt- und Klimaschutzlandesrat René Zumtobel die Initiative.  Das Land Tirol fördert die Initiative Repair Cafés mit 20.000 Euro pro Jahr. 

Auch im heurigen Jahr sind zahlreiche Repair Cafés geplant.  Eine Übersicht findet sich unter: www.repaircafe-tirol.at.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Tirol
Kostenlose Spiele
Vorteilswelt