Veganer gelten als tierliebe, umweltfreundliche, gesundheitsbewusste Menschen – aller hehren Ansätze zum Trotz schlagen ihnen vonseiten der breiten Bevölkerung jedoch oftmals Hass und Wut entgegen. Doch woher kommt die Verachtung für die Fleischverächter?
„Woran erkennt man einen Veganer? Er wird es dir erzählen“, lautet ein bekannter Witz, der das angeblich überbordende Geltungsbewusstsein sich rein pflanzlich ernährender Menschen thematisiert. Deren Anteil an der Gesamtbevölkerung hat in den vergangenen Jahren angesichts diverser Gammelfleisch-Skandale, der drohenden Klimakrise und dergleichen mehr stetig zugenommen, bewegt sich hierzulande aber nach wie vor im niedrigen einstelligen Prozentbereich – je nach Erhebung sind es zwischen 1,4 (Marketagent), drei (RollAMA) oder fünf Prozent (Smart Protein Project).
Angesichts dieser überschaubaren Menschenmengen ist es umso erstaunlicher, dass Veganern nicht selten Verachtung und Wut entgegenschlagen, während sich gleichzeitig die Supermarktregale mit immer mehr pflanzlichen Alternativen zu tierischen Produkten füllen. Wie lässt sich diese Diskrepanz erklären und warum ist Veganismus nach wie vor mit einem sozialen Stigma behaftet?
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.