ARTE-Dokumentation

TikTok: Ambivalenz der mächtigsten App der Welt

Unterhaltung
15.04.2025 06:00

Von der Spaßplattform zum Kriegstreiber: Eine zweiteilige ARTE-Doku (heute ab 20.15 Uhr) beleuchtet den chinesischen Videodienst aus allen Richtung und zeichnet die bedenkliche Entwicklung der populärsten und am schnellsten wachsenden App der Welt nach.

Die britische Shoegaze-Band Slowdive spielte unlängst ein ausverkauftes Konzert in der Wiener Simm City. Neben langjährigen Wegbegleitern der 1989 gegründeten Band waren auch ausnehmend viele junge Menschen am Start. Als sich ein 16-Jähriger nach dem Auftritt ein Autogramm auf seine Platte holte, fragte ihn Sängerin Rachel Goswell, wie er in diesem Alter auf die Band gekommen sei. Die trockene Replik: „Eure Musik hat mich via TikTok durch die Pandemie begleitet.“

(Bild: Morgane Productions)

Dies dient als perfektes Beispiel für die globale Allmacht der Kurzvideoplattform, die seit ihrem erstmaligen Erscheinen im September 2016 in unvergleichlicher Geschwindigkeit expandierte und weltweit mittlerweile mehr als 1,5 Milliarden Nutzer versammelt. Das Kreieren und Konsumieren kurzer Videos hat längst im Alltagskanon der Menschen Einzug gehalten. Was von China aus einst mit harmlosen Katzenvideos und lustigen Snippets begann, hat sich zu einer weltweit agierenden Datenkrake entwickelt, die in politischen und kriegerischen Situationen aktiv Einfluss nimmt.

Daten & Fakten

TikTok ist die am schnellsten wachsende App der Welt und verzeichnet aktuell rund 1,5 Milliarden User. Das Portal ging aus dem chinesischen Unternehmen ByteDance hervor, das 2012 vom IT-Unternehmer Zhang Yiming ins Leben gerufen wurde. In Albanien ist die App aktuell gesperrt, viele Länder erwägen ähnliche Schritte. Es gilt als gefährliches Propagandatool.

Die zweiteilige ARTE-Doku „TikTok, die mächtigste App der Welt“ (ab 20.15 Uhr) zeichnet die einzigartige Erfolgsgeschichte komprimiert nach und öffnet den Usern noch einmal die Augen, wie sehr sich die Applikation in der Gesellschaft verankert hat. Besonders erfolgreich ist TikTok seit jeher, wegen seines ausgefeilten Algorithmus. Er lockt an und hält die Leute mit perfekt auf die jeweilige Person zugeschnittenen Inhalten – mitunter das ließ die Plattform zur am schnellsten wachsenden App der Welt gedeihen. Mithilfe von Tech-Experten, Journalisten und politischen Insidern zeichnet die Dokumentation aber auch die dunklen Seiten akribisch nach. Wie etwa der kommunistische Staat China die Datengewinnung für Propaganda nützt, wie der Einfluss verschiedener Staaten die geopolitischen Interessen forcieren und wie TikTok mit Fortdauer des Bestehens zu einem zunehmenden Sicherheitsrisiko für Nationen wurde.

(Bild: Morgane Productions)

Eine Zäsur erlebte die Plattform mit dem Terroranschlag der radikalen Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 – spätestens seit diesem Tag wird TikTok von Staaten als spaltendes Propagandainstrument genützt. Experten sprechen gar von „kognitiver Kriegsführung“. Aktuell stellt sich die Frage, wie man mit TikTok hinkünftig umgehen wird und welche Auswirkungen die „Datafizierung“ auf uns hat.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt