Snus, Vape und Co.: Nikotinhaltige Ersatzprodukte sind vor allem bei jungen Menschen beliebt – ein gefährlicher Trend, denn sie enthalten oft mehr von dem Nervengift als Zigaretten. Die Grünen fordern deswegen nun eine Verschärfung und Ausweitung des Werbeverbots für E-Zigaretten und Nikotinbeutel.
Ein Werbeplakat für Nikotinbeutel an einer Schulbushaltestelle sorgte kürzlich in Steyr für Aufregung. Nach Kritik in sozialen Medien ließen die Stadtbetriebe das Sujet, wie berichtet, entfernen – aus Kulanz, denn verboten ist derartige Reklame nicht. Zwar sind laut österreichischem Tabakgesetz „Werbung und Sponsoring für Tabakerzeugnisse und verwandte Erzeugnisse“ grundsätzlich untersagt, doch es gibt Schlupflöcher: Anders als Zigaretten unterliegen Snus, Vape und Co. nicht dem Tabakmonopolgesetz.
Drei von zehn Jugendlichen „vapen“
Das hat Auswirkungen auf Vertrieb, Kontrolle und Marktaufsicht. Die Verpackung darf auffällig und bunt gestaltet werden. Dementsprechend gelten sie vor allem bei Jugendlichen als hip: Laut einer aktuellen Jugendstudie hat im vergangenen März in Oberösterreich fast jeder dritte 14- bis 16-Jährige zur E-Zigarette gegriffen.
Mit Zigaretten gleichstellen
Den Grünen ist das ein Dorn im Auge, denn solche „verwandten Erzeugnisse“ enthalten bisweilen mehr Nikotin als Zigaretten. Im Landtag fordern sie daher die Landesregierung auf, sich im Bund dafür einzusetzen, „dass E-Zigaretten, Nikotinbeutel und verwandte nikotinhaltige Produkte gesetzlich in sämtlichen relevanten Bereichen mit herkömmlichen Tabakerzeugnissen gleichgestellt werden“.
„Nikotin bleibt Nikotin, Sucht bleibt Sucht, und beides ist gesundheitsschädlich. Daher ist das Gesetz diesen Entwicklungen anzupassen“, meint die grüne Jugendsprecherin Anne-Sophie Bauer.
Die Grünen, die gemeinhin der Legalisierung von Cannabis offen gegenüberstehen, wollen also gesetzliche Verschärfungen für E-Zigaretten. Was für politische Gegner ein gefundenes Fressen zu sein scheint, ist aber nur auf den ersten Blick widersprüchlich.
Denn es geht ja nicht um das Verbot von Snus oder Vape, sondern darum, wie diese den Jugendlichen – vor allem in sozialen Medien – angepriesen werden. Wenn diese Zielgruppe potenziell gesundheitsschädliche Produkte als cool empfindet, wird sie zugreifen – egal ob es sich um (E-)Tschick, Alkohol oder Cannabis handelt.
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.