In USA zugelassen

Hoffnung: Neuartiges Antibiotikum gegen Tripper

Wissenschaft
14.04.2025 18:11

Ein neuartiges Antibiotikum ist wirksam gegen Tripper (Gonorrhö). In den USA ist es bereits zugelassen, in Europa ist es noch nicht verfügbar. In Zeiten zunehmender Antibiotikaresistenzen könnte es aber bald eine neue Option im Kampf gegen die Geschlechtskrankheit sein.

Ein in den USA bereits zur Behandlung von Harnwegsinfekten von Frauen zugelassenes Antibiotikum wirkt gegen die Gonorrhö genauso gut wie bisher verwendete Medikamente. Das hat eine beim Jahreskongress der Europäischen Gesellschaft für Klinische Mikrobiologie und Infektionskrankheiten in Wien (11. bis 15. April) präsentierte Studie ergeben. Der Wirkstoff in Tablettenform ist neu.

Beim Wirkstoff des Medikaments handelt es sich um Gepotidacin. Es ist ein sogenannter Topoisomerase-Hemmer, der ein für Bakterien für die Replikation wichtiges Enzym blockiert. Bestimmte Topoisomerase-Blocker werden auch seit Jahren in der Behandlung von Tumorerkrankungen eingesetzt.

Zitat Icon

Das potenzielle erste neue Antibiotikum gegen die Gonorrhö seit den 1990er-Jahren ist wirksam und sicher.

Auszug aus der weltweit angesehenen medizinische Fachzeitschrift „The Lancet“, in welcher die wissenschaftliche Untersuchung zeitgleich zum Vortrag in Wien veröffentlicht wurde.

Gepotidacin wird wahrscheinlich erste im zweiten Halbjahr 2025 in den USA erhältlich werden. In der EU liegt noch keine Zulassung durch die Arzneimittelagentur EMA vor.

Wirksamkeit auch gegen Tripper
Das Medikament sei laut britischem Pharmakonzern GSK gegen für das Antibiotikum empfindliche Keime wie Escherichia coli, Citrobacter freundii complex, Enterococcus faecalis, Klebsiella pneumonia und Staphylococcus saprophyticus indiziert.

Insgesamt wurden in die wissenschaftliche Untersuchung 628 Patienten im Alter über zwölf Jahren und einem Körpergewicht von mehr als 45 Kilogramm aufgenommen.

Erfolgsrate über 90 Prozent
Die Probanden hatten eine per Laborbefund bestätigte Tripper-Infektion. Je die Hälfte wurde per Zufall mit der herkömmlichen Therapie behandelt (500 Milligramm Ceftriaxon als intramuskuläre Injektion und eine Ein-Gramm-Tablette Azithromycin) oder bekamen zwei Tabletten mit Gepotidacin (je 300 Milligramm) zur Einnahme in einem zeitlichen Abstand von zehn bis zwölf Stunden. Als entscheidend für den Erfolg wurde die Beseitigung der Gonorrhö durch Ausmerzung der Erreger laut Labortest binnen vier bis acht Tagen angesehen. Ausgewertet werden konnten die Daten von 202, die mit Gepotidacin behandelt worden waren und von 204 Patienten in der Vergleichsgruppe. Da die Gonorrhö sexuell übertragen wird, wurde darauf geachtet, dass in beiden Gruppen ähnlich viele Personen mit verschiedener sexueller Orientierung waren (Sex zwischen Männern, heterosexuelle Kontakte).

Die Behandlungsergebnisse in beiden Gruppen waren de facto gleich: Mit den zwei Tabletten des neuen Antibiotikums konnten 92,6 Prozent der damit Behandelten geheilt werden. In der Vergleichsgruppe mit der bisher verwendeten Therapieform (Ceftriaxon und Azithromycin) lag die Erfolgsrate bei 91,2 Prozent. 92 Prozent der Probanden waren Männer gewesen.

Wichtiges neues Medikament
„Die Autoren erklären, dass die neue Behandlung ein wichtiges Instrument bei der Bekämpfung des Anstiegs von Gonorrhö-Stämmen sein könnte, die gegen die Standardbehandlung resistent werden“, betonte die wissenschaftliche Zeitschrift. Darüber hinaus würde die Behandlung in Tablettenform allein ohne die Notwendigkeit einer Injektion die Behandlung für die Patienten angenehmer und für das Gesundheitswesen einfacher machen.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt