Bergmeister Johann Georg Ramsauer erforschte als Erster das Gräberfeld in Hallstatt, heuer jährt sich sein Todestag zum 150. Mal. „Ein Pionier der Archäologie“, schwärmt Expertin Karina Grömer, Chefin der prähistorischen Abteilung im Naturhistorischen Museum in Wien, über den international bedeutenden Hallstätter.
„Im Herzen bleibe ich Mühlviertlerin“, sagt Karina Grömer. Sie stammt aus Altenberg bei Linz, aber ihr Büro befindet sich im Naturhistorischen Museum in Wien. Grömer ist Direktorin der prähistorischen Abteilung, in der auch historische Gegenstände und Textilien aus der „Hallstattzeit“ erforscht und bearbeitet werden.
Pionier der Urgeschichtsforschung
Darunter sind Stücke, die um 1846 von Johann Georg Ramsauer gefunden wurden: „Der Hallstätter war als Bergmeister für den Salzabbau zuständig und wurde ungewollt zum Pionier der Urgeschichtsforschung“, erzählt Grömer.
Ramsauer (1795-1874) entdeckte das Hallstätter Gräberfeld, eine Begräbnisstätte der Alten Welt voll Knochen und Grabbeigaben, die Auskunft über den Lifestyle in der vorrömischen Eisenzeit geben. „Obwohl er kein Archäologe war, erkannte er den Wert der Funde, die er gut dokumentierte – für uns ein wahrer Schatz.“
Hallstattzeit
Ramsauer, dessen 150. Todestag man heuer begeht, hat Hallstatt mit seinen Entdeckungen weltberühmt gemacht: „Eine Epoche von 400 Jahren wurde daraufhin ,Hallstattzeit‘ genannt.“
Der prähistorische Bergbau war bis zu 200 Meter tief unter Tage. Nicht nur Frauen und Männer arbeiteten im Salzabbau, auch Kinder im Volksschulalter, bis heute findet man Relikte, darunter Kinderschuhe und Kleidung: „Es war beschwerlich, aber die Bergleute waren durch den Salzhandel reich“, berichtet Grömer.
Öffnen historischer Gänge
Seit 1927 wird aufgrund eines Abkommens mit den Salinen der Salzberg in Hallstatt durch Experten des Naturhistorischen Museum erforscht. Und es ist noch lange nicht zu Ende: „Derzeit öffnen wir historische Gänge – die ersten Abbauspuren sind 7000 Jahre alt – und wir finden immer noch Relikte.“
Bei der beliebten Veranstaltung „Archäologie am Berg“ am 14. und 15. Juni 2025 in Hallstatt bekommt man Einblick in aktuelle Forschungen.
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.