Jetzt festgenommen
Frau bot menschliche Knochen auf Facebook zum Kauf
Eine 52-jährige Frau aus dem US-Bundesstaat Florida wurde festgenommen, nachdem sie mutmaßlich menschliche Knochen über den Facebook-Marketplace zum Verkauf angeboten hatte. Die Polizei ermittelt seit 2023 in dem Fall.
Die Beschuldigte, Kymberlee Schopper, Mitinhaberin des Geschäfts „Wicked Wonderland“ in Orange City, wurde am Donnerstag wegen des Kaufs oder Verkaufs menschlicher Organe und Gewebe angeklagt. Dies geht aus Gerichtsunterlagen hervor, aus denen der Sender NBC News zitierte.
„Wicked Wonderland“ beschreibt sich selbst als Anbieter von Konservierungsdienstleistungen, Antiquitäten, Gothic-Artikeln und ungewöhnlicher Kunst. Auf der Facebook-Seite des Ladens sollen laut Ermittlungsakten mehrere menschliche Überreste zum Verkauf angeboten worden sein.
Echter Schädel zum Schnäppchenpreis
Die Polizei stellte laut eidesstattlicher Erklärung folgende Artikel sicher, die zusammen mit etwa 850 US-Dollar (ca. 790 Euro) angegeben wurden:
- Zwei menschliche Schädel-Fragmente (ca. 84 €)
- Ein menschliches Schlüsselbein und Schulterblatt (ca. 84 €)
- Eine menschliche Rippe (ca. 33 €)
- Ein menschlicher Wirbel (ca. 33 €)
- Ein Teil eines menschlichen Schädels (ca. 560 €)
Die Ermittlungen begannen, nachdem ein Hinweis auf die Facebook-Aktivitäten des Geschäfts eingegangen war. Bei einer ersten Befragung durch die Polizei gab Ashley Lelesi (33), Mitinhaberin des Ladens, an, dass man seit mehreren Jahren menschliche Überreste verkauft habe – jedoch in dem Glauben, dies sei legal.
„Echte menschliche Überreste“ angepriesen
Sie erklärte, die Knochen stammten von privaten Verkäufern und seien „echte menschliche Überreste“ und „sehr zerbrechlich“. Zwar habe sie Dokumentationen über die Käufe, konnte diese jedoch nicht vorlegen. Einige der Überreste wurden mit ihrer Zustimmung beschlagnahmt – ein Schädel-Fragment sei zuvor für rund 47 Euro verkauft worden, so Lelesi.
Gegenüber der Polizei gab Kymberlee Schopper an, es handle sich bei den Knochen um pädagogische Modelle, deren Verkauf nach geltendem Recht in Florida erlaubt sei. Dennoch wurden die Überreste von der Polizei sichergestellt und werden nun als Beweismittel in dem Verfahren behandelt.
Knochen von zwei unterschiedlichen Personen
Die Polizei ließ die Knochen von Jonathan D. Bethard an der University of South Florida untersuchen. Der Bericht legt nahe, dass die Fragmente von mindestens zwei unterschiedlichen Personen stammen – eines der Überreste sei mehrere hundert Jahre alt, wie Kohlenstoffdatierungen zeigen. Laut Website von Wicked Wonderland beschreiben sich die Betreiberinnen als „Mutter-Tochter-Team, das sich dem Bizarren und Makabren verschrieben hat“.
Beide hätten einen medizinischen Hintergrund und ein Interesse an Anatomie und Pathologie. Schopper wurde am Freitag gegen eine Kaution von rund 7500 US-Dollar (ca. 7000 Euro) aus der Haft entlassen. Ob sie rechtlich vertreten wird, ist bislang unklar.
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.