Zelte aufgestellt
Studenten blockieren in Serbien Rundfunkanstalten
In Serbien sind erneut zahlreiche Menschen gegen die Regierung auf die Straße gegangen. Studenten marschierten am Montagabend gegen die öffentlich-rechtlichen Sender RTS und RTV in Belgrad und Novi Sad auf und blockierten Eingänge zu den Büros.
Die Studenten warfen den öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten vor, ihre Bewegung und die Proteste zu ignorieren.
„Der öffentlich-rechtliche Rundfunk arbeitet gegen uns alle“, heißt es. Vor den Gebäuden der Sender errichteten sie Zelte und kündigten eine längere Blockade an.
Videos auf X zeigen die Demonstranten:
Einsturz von Dach als Auslöser
Die Protestwelle in Serbien war durch den Einsturz eines Bahnhofsvordachs in Novi Sad am 1. November entfacht worden, bei dem 16 Menschen ums Leben gekommen waren.
Seitdem gingen im ganzen Land fast täglich Hunderttausende Menschen gegen Korruption und Misswirtschaft auf die Straße. Es sind die größten Proteste in Serbien seit den 1990er Jahren.
Die serbische Regierung steht wegen der Proteste stark unter Druck. Serbiens Präsident Aleksandar Vucic bezeichnete die Proteste immer wieder als vom Ausland gesteuert.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.