Im vergangenen Jahr war das Klima im Westen Europas zu nass, im Osten zu trocken und in einer großen Region in der Mitte zu heiß. In Europa wurde 2024 außerdem die höchste Durchschnittstemperatur seit Beginn der Aufzeichnungen gemessen.
Das geht aus dem Zustandsbericht des Klimas in Europa 2024 hervor, einem gemeinsamen Report vom Klimawandeldienst des EU-Progamms Copernicus und der Weltwetterorganisation (WMO).
Höchste Durchschnittstemperatur seit Messbeginn
Fest stand schon, dass der europäische Kontinent wie auch die ganze Welt 2024 die höchste Durchschnittstemperatur seit Beginn der Aufzeichnungen erlebten. Laut WMO lag diese Temperatur 2024 weltweit 1,55 Grad über dem vorindustriellen Niveau (1850-1900). In Europa waren es plus 2,92 Grad, wie Copernicus berichtet hatte.
Wieso es in Europa am schnellsten wärmer wird
Europa ist der Kontinent, der sich am schnellsten erwärmt. Copernicus nennt dafür mehrere Gründe:
West- und Osteuropa sehr unterschiedlich
Beim Klima gibt es große Unterschiede zwischen den Regionen. Es herrscht ein ausgeprägter West-Ost-Kontrast mit „trockenen, sonnigen und extrem warmen Bedingungen im Osten und bewölkteren, feuchteren und weniger warmen Bedingungen im Westen“, berichten Copernicus und WMO.
Westeuropa erlebte eines der zehn feuchtesten Jahre im Zeitraum seit 1950. Entsprechend führten die Flüsse dort mehr Wasser als im langjährigen Durchschnitt. In Osteuropa führten sie wegen extremer Trockenheit dagegen deutlich weniger Wasser.
Mehr Überschwemmungen
Extreme Niederschläge und Überschwemmungen waren so ausgeprägt wie seit 2013 nicht mehr. Sie führten zu der Katastrophe in der spanischen Provinz Valencia und Umgebung im Oktober mit mehr als 200 Toten. Im September brachte Sturm Boris in Teilen Deutschlands, sowie Polen, Österreich, Ungarn und angrenzenden Ländern schwere Regenfälle und Überschwemmungen.
Tropennächte nehmen zu
„Hitzestress-Tage und Tropennächte nehmen in Europa zu“, heißt es in dem Bericht. In Südosteuropa gab es mit 13 Tagen die längste Hitzewelle und eine Rekordzahl von 23 tropischen Nächten. Dabei sinkt die Temperatur nachts nicht unter 20 Grad.
Ausstoß von Tribhausgasen reduzieren
Um die Klimaveränderungen einzudämmen, muss der Ausstoß von klimaschädlichen Treibhausgasen reduziert werden. WMO-Generalsekretärin Celeste Saulo weiß: „Jeder zusätzliche Bruchteil eines Grades beim Temperaturanstieg ist von Bedeutung, da sich dadurch die Risiken für unser Leben, unsere Wirtschaft und unseren Planeten erhöhen.“
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.