Zwei Jahrzehnte Mirniger Schuhplattler – das wird zünftig gefeiert! Und dabei kommt es auch zur „Wadl & Madl“-Wahl. ORF Kärnten, „Krone“, Hirter Bier und die Alpe-Adria-Manufaktur Strohmaier suchen das Trachtenpärchen des Jahres. Anmeldungen sind noch möglich! Wertvolle Preise locken!
Ein exklusives Trachtenoutfit von der Alpe-Adria-Manufaktur Strohmaier im Wert von 1500 Euro, ein Jahresvorrat an Hirter Bier, ein Urlaubswochenende für zwei Personen auf der Moarhofer Romantikhütte der Familie Irregger: All das bekommt das Siegerpaar, das Trachtenpärchen des Jahres.
Seit 2013 wird in Kärnten ja alljährlich das Trachtenpärchen des Jahres gesucht. Heuer wird die Wahl des Trachtenpärchens samt Geschicklichkeit erfordernder Challenges beim Jubiläumsfest der Mirniger Schuhplatter, die in Eberstein ihr 20-jähriges Bestehen feiern, ausgetragen.
Für den Bewerb werden die Pärchen komplett von der Alpe-Adria-Manufaktur- Strohmaier ausgestattet.
Die Wadl & Madl-Challenge, also die Wahl zum Kärntner Trachtenpärchen 2025, findet beim Fest zum 20-jährigen Bestehen der Mirniger Schuhplattler am 23. Mai in der Eishalle in Eberstein statt – Einlass ab 19 Uhr; musikalisch begleitet von den Südsteirern.
Bewerbungen unter: wadlundmadl.at
Auf der Homepage findet sich ein Anmeldeformular. Mindestens zwei Fotos vom Madl und dem Burschen mit den strammen Wadl – natürlich in Tracht – werden ebenfalls benötigt.
In einem kurzen Video – maximal 60 Sekunden, Auflösung mind. Full HD, Hochformat 9:16 – stellen sich die Pärchen vor und erklären, warum gerade sie das Kärntner Trachtenpärchen 2025 werden wollen – seid kreativ!
Sind alle Unterlagen eingereicht, folgt eine Bestätigung für die Teilnahme.
Ende Mai heißt es: Plattln bis die Hosn krocht!
Die Schuhplattler feiern auch am 25. Mai noch ihr Jubiläum – um 10 Uhr mit einem Gottesdienst in der Pfarrkirche von Eberstein, danach wird es beim Frühschoppen zünftig, ab 13.30 Uhr folgt der Festakt mit Showplattln, Tanz und den Wendl Buam.
Eine Plattlerin und acht Harmonikaspieler
Die Mirniger Schuhplattler aus Eberstein bestehen seit dem Jahr 2005. Vier Bauernsöhnen aus Mirnig hat das Schuhplatteln so imponiert, dass sie beschlossen, eine Gruppe zu bilden, das Schuhplattln zu lernen, dem Bund der Heimat- und Trachtenvereine Kärnten beizutreten. Robert Lassernig wurde zum ersten Obmann ernannt. Bald waren die Schuhplattler bereit fürs erste Wertungsplattln. Heute besteht der Verein aus 29 Plattlern und einer Plattlerin. Besonders stolz ist der derzeitige Obmann Matthias Gunzer auf seine musikalischen Mitglieder, denn die Schuhplattlergruppe kann bei jedem Auftritt auf 8 Harmonikaspielern zurückgreifen.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.