Am 24. Februar 2022 hat Russland die Ukraine angegriffen. Seitdem unterstützen zahlreiche Länder die Ukraine dabei, sich zu verteidigen – auch Österreich. Inzwischen sind insgesamt mehrere Milliarden Euro geflossen, über die EU und direkt.
Österreich hat die Ukraine seit Beginn des russischen Angriffskriegs mit insgesamt rund drei Milliarden Euro unterstützt. Dazu zählen bilaterale Hilfen in Höhe von rund 294 Millionen Euro sowie Unterstützung über die EU-Ebene, wie das Außenministerium auf APA-Anfrage am Dienstag bestätigte. Österreich beteiligt sich als neutraler Staat jedoch nicht an der militärischen Hilfe für die Ukraine.
Hilfszahlungen von Österreich an die Ukraine
Konkret beinhalten die bilateralen Hilfszahlungen:
Der Rest der Hilfen wird über das EU-Budget abgewickelt.
USA und Europa größte Geldgeber
Die größten Unterstützer der Ukraine sind die USA und Europa. Aus Europa kamen bisher knapp 138 Milliarden Euro und aus den USA 114,6 Milliarden Euro, wie das Institut für Weltwirtschaft (FW) ermittelt hat.
Hier sehen Sie die Geldflüsse aus den Vereinigten Staaten (orange) und Europa (blau) in die Ukraine im Zeitverlauf:
Österreich europaweit auf Platz 17
Betrachtet man die einzelnen europäischen Länder, ist Deutschland mit 17 Milliarden Euro der größte Unterstützer der Ukraine, gefolgt von Großbritannien (15 Milliarden Euro) und Dänemark (8 Milliarden Euro). Österreich steht im Europa-Vergleich an 17. Stelle.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.