Kompetenz schulen

Was nach dem Handyverbot an Schulen droht

Niederösterreich
16.04.2025 05:45

Hierzulande wird auf die „Handykompetenz“ der Schüler gesetzt. Dafür hat eigens ein Smartphone-Coach Tipps erarbeitet – auch für mehr Sicherheit im Umgang.

Das brennende Thema an heimischen Schulen ist derzeit die Frage nach der Handynutzung. Sowohl Lehrer als auch Schüler sehen sich dabei mit Neuerungen und Herausforderungen konfrontiert. Um beim bundesweiten Inkrafttreten des Handyverbots beiden Seiten mit Rat und Tat zur Seite zu stehen, haben Land und Bildungsdirektion, wie berichtet, nun auch im April den Schwerpunkt auf „kompetente Handynutzung“ gelegt. Gemeinsam mit Smartphone-Coach Andrea Buhl-Aigner wurde für Eltern wie Pädagogen reichlich Informationsmaterial für einen bewussten Umgang mit dem Mobiltelefon erarbeitet und zusammengestellt.

Christiane Teschl-Hofmeister und Karl Fritthum mit dem neuen Leitfaden. (Bild: Dieter Kraus)
Christiane Teschl-Hofmeister und Karl Fritthum mit dem neuen Leitfaden.

„Damit soll Schulen bestmöglich vermittelt werden, wie ein kompetenter Umgang mit dem Handy gelernt und gelehrt werden kann“, erklären Bildungslandesrätin Christiane Teschl-Hofmeister und Bildungsdirektor Karl Fritthum. Denn mehr Handykompetenz soll Schüler zu einem kritischen und kreativen Umgang ermutigen und für mögliche Gefahren wie Cybermobbing sensibilisieren. Neben Tipps für eine erfolgreiche Umsetzung wird auch anhand von Vorzeigeprojekten – dem Gymnasium in Klosterneuburg und jenem in Bruck an der Leitha – die „Handy-freie Schule“ vorgestellt.

Zitat Icon

Die Handynutzung in den Schulen ist in den letzten Monaten zur brennenden Frage geworden. Land und Bildungsdirektion wollen Schulen unterstützen.

Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister

Antworten auf brennende Fragen
Aber auch dringend benötigte Antworten zu den Fragen „Warum darf in der Schulzeit und den Pausen kein Handy genutzt werden?“, „Wie aktiviert man am Smartphone den Juendschutz?“, oder „Wie ist das Kind im Notfall erreichbar?“ bis hin zu „Was passiert, wenn ein Kind mit dem Handy erwischt wird?“ werden geliefert. Eines vorneweg: Neben der in der Hausordnung geregelten Abnahme des Gerätes, können auch Strafen von einer Ermahnung/Verwarnung bis zu hin zur Verhaltensnote drohen. Mehr Infos zu „Handykompetenz“: www.bildung-noe.gv.at

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Niederösterreich
Kostenlose Spiele
Vorteilswelt