Eine Studie eines Wiener Forschungsteams zeigt, dass späte Erstgeburten in wohlhabenden Ländern mit gesundheitlichen Risiken einhergehen. Ursachen dafür sind etwa längere Ausbildungswege, ein verändertes gesellschaftliches Rollenbild und die berufliche Situation junger Frauen.
Das höhere Alter der Mütter führt jedoch vermehrt zu Frühgeburten, Kaiserschnitten und einem niedrigeren Geburtsgewicht der Neugeborenen.
Für eine Studie* wurden die Daten von Müttern und ihren ersten Kindern (6831 Babys), die zwischen 2010 und 2019 in der Klinik Donaustadt zur Welt kamen, analysiert.
In den vergangenen Jahrzehnten hat das mütterliche Alter bei der ersten Geburt ständig zugenommen, vor allem in Ländern mit hohem Einkommen. In Österreich ist das Durchschnittsalter bei der ersten Geburt in den vergangenen 40 Jahren von 23,8 Jahre auf 30,3 Jahre gestiegen.
Die Studienautoren
Die Gründe: Veränderungen des sozialen und wirtschaftlichen Umfelds, ein neues Rollenverständnis junger Frauen, der Wunsch nach Selbstverwirklichung und beruflichem Erfolg über Mutterschaft, Familie und Haushalt hinaus, längere Ausbildungszeiten und ein intensiveres Berufsleben kommen zum Tragen.
Ältere Erstgebärende – Erhöhte Gefährdung
Gleichzeitig bedeutet das eine Erhöhung des Alters werdender Mütter und mögliche gesundheitliche Risiken.
Mehr Frühgeburten, mehr Kaiserschnitte
„Erstgebärende im Alter von 35 Jahren und älter haben statistisch häufiger Frühgeburten – mit einem 1,32-fachen Risiko (im Vergleich zu 20- bis 34-Jährigen; Anm.) für Frauen zwischen 35 und 39 Jahren und einem 2,35-fachen Risiko für Frauen ab 40 Jahren. Das mütterliche Alter ist auch statistisch signifikant mit einer höheren Rate von medizinisch eingeleitetem Geburtsvorgang, mehr Kaiserschnitten und Neugeborenen mit einem geringen Geburtsgewicht (kleiner 2500 Gramm) verbunden.
*Die Wissenschafter hatten 20- bis 34-jährige Erstgebärende als Vergleichsgruppe gewählt und ihnen die Daten von 35- bis 39-jährigen Müttern und von Frauen über 40 Jahre mit ihrem ersten Kind gegenübergestellt. Das Autorenteam um Sylvia Kirchengast vom Department für Evolutionäre Anthropologie der Universität Wien hat ihre Untersuchung im American Journal of Human Biology (doi: 10.1002/ajhb.70037) publiziert.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.