Die zierliche und rüstige Angeklagte ist 80 Jahre alt und sitzt zum ersten Mal in ihrem Leben vor dem Strafrichter. Warum? Weil sie ihre Enkeltochter und deren Kinder bei mehreren Vorfällen gefährlich bedroht haben soll. Dass die Familie schon lange im Streit ist, war bei der Verhandlung offensichtlich.
Mehrere Vorwürfe gegen die Pensionistin listet die Staatsanwaltschaft in ihrem Strafantrag auf: Einmal, vermutlich im Sommer 2024, soll sie ihre Enkeltochter, die gerade am Wohnhaus vorbeiging, vom vierten Stock aus schreiend mit dem Tod bedroht haben: „I bring di um, wenn‘st vorbeigehst.“ Und im Februar 2025 soll sie bei einem Spielplatz ihren Hund auf die Enkeltochter und deren Kinder gehetzt haben – mit dem Wort „Fass“. Und ein weiteres Mal soll sie beim Radfahren den achtjährigen Sohn der Enkeltochter zum Ausweichen genötigt haben: mit den wenig schmeichelhaften Worten „Geh weg, du Ratte“.
Meine Mandantin ist sehr gläubig, sie will in den Himmel und will deshalb auch nicht schuldig gesprochen werden.
Verteidiger Kurt Jelinek
Uroma wehrt sich: „Alles erfunden“
„Nein, eine solche Anschuldigung ist ungeheuerlich“, wehrt sich die Dame beim Prozess am Mittwoch im Landesgericht und betont, „niemals“ solche Worte benutzt zu haben. „Ich habe in zehn Jahren kein Wort mit der Familie gesprochen. Das ist ja alles erfunden.“ Und ihr Hund kenne auch nur drei Kommandos: Sitz, Platz und Aus. Kein Fass. Warum die Enkelin das behauptet, sei ihr „unerklärlich“. Verteidiger Kurt Jelinek fordert einen Freispruch: „Meine Mandantin ist sehr gläubig, sie will in den Himmel und will deshalb auch nicht schuldig gesprochen werden.“
Ausländerfeindlichkeit als Grund?
Für die Enkeltochter und junge Mutter, die als Zeugin aussagte, gibt es schon seit zehn Jahren Probleme mit der 80-Jährigen: „Seit ich mit meinem Mann zusammen bin. Ich vermute, weil er Türke ist. Sie beschimpft uns oft als Türkengfrasta“. Der Sohn habe schon Angst, sie sage ohnehin schon nichts mehr: „Ich sitze wegen der Kinder da. Sie beschimpft direkt die Kinder. Und die Polizei meinte, sie können nichts tun.“
Die angeklagte Uroma und die Familie der Enkeltochter wohnen in Salzburg nur zwei Häuser auseinander, man sehe sich deshalb öfters. Bei jeder Begegnung gäbe es Eskalation, so die Zeugin. Als der Richter sie auf die genaue Wortwahl hinsichtlich der Drohungen anspricht, muss sie ihre Aussage revidieren: Von einem „Fass“ habe sie nicht gesprochen. Und Angst habe sie vor dem Hund eigentlich auch nicht. Der Verteidiger meint, sie habe es dramatischer dargestellt und betonte: „Zweifel muss man haben.“
Der Richter verkündet einen nicht rechtskräftigen Freispruch, betont aber auch: „Das war keine leichte Entscheidung.“ Er habe keine Zweifel am „problematischen Verhalten“ der 80-Jährigen, jedoch an den konkreten Situationen aufgrund der „inkonsistenten Angaben“ der Zeugin.
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.