Vielseitiges Ländle

Tipps für die Zeit zwischen den Jahreszeiten

Vorarlberg
16.04.2025 16:45

Trotz der Kleinheit des Landes ist Vorarlberg landschaftlich ausgesprochen vielfältig. Diese Vielfalt zeigt sich gerade jetzt im April, wo die Jahreszeiten ineinander übergehen. Die „Krone Vorarlberg“ präsentiert sechs Freizeittipps für einen abwechslungsreichen April: 

Frühjahrsskilauf in Warth
Skifahren im Frühjahr hat bekanntlich seine Tücken: Einerseits hat es durchaus Charme, bei Temperaturen im zweistelligen Bereich dem Pistenvergnügen zu frönen, anderseits fährt angesichts des „faulen“ Frühjahrsschnees immer auch das Verletzungsrisiko mit. Gute Pistenverhältnisse bis weit ins Frühjahr hinein herrschen in der Regel im Skigebiet Warth – der Höhenlage und den Nordhängen sei Dank. Zudem ist zum Saisonende auch beim Après-Ski noch einmal Vollgas angesagt.

Auf den Nordhängen in Warth kann man auch im Frühjahr noch seine Schwünge ziehen. (Bild: alexkaiser.at)
Auf den Nordhängen in Warth kann man auch im Frühjahr noch seine Schwünge ziehen.

Osterspaziergang im Rheindelta
Das Rheindelta ist jene Region in Vorarlberg, in welcher die Vegetation zu dieser Jahreszeit am weitesten fortgeschritten ist. Grund dafür ist das außergewöhnlich milde Mikroklima mit dem Bodensee als Wärmespeicher. Bereits jetzt stehen die Obstbäume in voller Blüte und die Wiesen präsentieren sich in sattem Grün. Besonders spektakulär ist eine Tour durch die Auwälder am Alten Rhein – dort wähnt man sich wie in einem Dschungel, ein perfektes für Revier für alle Hobby-Ornithologen!

Das Rheindelta ist eine ganz besondere Naturlandschaft. (Bild: Naturvielfalt Vorarlberg)
Das Rheindelta ist eine ganz besondere Naturlandschaft.

Promenieren in den Bregenzer Seeanlagen
In keiner Stadt in Vorarlberg vollzieht sich der Wechsel der Jahreszeiten derart markant wie in Bregenz: Im Winter wochenlang im Nebel versunken, blüht die Stadt im Frühjahr binnen kurzer Zeit auf. Diese Metamorphose lässt sich am besten in den Bregenzer Seeanlagen bestaunen: Die Stadtgärtnerei hat in vergangenen Wochen ganze Arbeit geleistet und die Parkflächen in ein buntes Frühjahrswunderland verwandelt, die Lokale sperren ihre Gastgärten auf und auch die Seebühne erstrahlt in frischem Glanz.

In den Seeanlagen blühen die Blumenbeete um die Wette – ein Arrangement ist schöner als das andere. (Bild: Stiplovsek Dietmar)
In den Seeanlagen blühen die Blumenbeete um die Wette – ein Arrangement ist schöner als das andere.

Mit der Weißen Flotte in den Bodensee stechen
Seit Montag hat die Bodenseeschifffahrt wieder ihren Betrieb aufgenommen. Zwar können einige Häfen am deutschen und Schweizer Ufer aufgrund des Niedrigpegels nicht angefahren werden, der Linienverkehr der „Vorarlberg Lines“ ist davon allerdings nicht betroffen. Die Bodenseeregion zeigt sich jetzt von ihrer schönsten Seite: Vom Schiffsdeck aus blickt man auf blühende Obsthaine und Weinberge, während sich im Hintergrund die immer noch schneebedeckten Gipfel der Alpen aufbäumen.

Schiff ahoi! Vom Bregenzer Hafen aus lassen sich viele tolle Ausflugsziele per Schiff erkunden. (Bild: Shourot Maurice)
Schiff ahoi! Vom Bregenzer Hafen aus lassen sich viele tolle Ausflugsziele per Schiff erkunden.

Badespaß im Nenzinger Walgaubad
Am Ostermontag eröffnet mit dem Nenzinger Walgaubad Vorarlbergs erstes Freibad seine Saison, viele weitere werden in den Tagen darauf folgen. Bei Temperaturen jenseits der 20-Grad-Marke kann man schon mal den Sprung ins kühle Nass wagen. Zumal es ja seit einigen Jahren im Trend liegt, selbst bei eisigen Verhältnissen zu baden – man denke nur an den die Eisschwimmer vom Bodensee. So richtig los mit der Badesaison geht es freilich auch im Ländle erst mit Beginn des Wonnemonats Mai.

Im Nenzinger Walgaubad ist bereits alles für den Saisonstart am kommenden Montag angerichtet. (Bild: Sillaber)
Im Nenzinger Walgaubad ist bereits alles für den Saisonstart am kommenden Montag angerichtet.

Spätwinterliche Skitouren in der Silvretta
Das Gegenstück zum Rheindelta sind die Dreitausender in der Silvretta: Hier herrscht noch tiefster Winter, hier kann es auch jederzeit noch schneien. Ein El Dorado für passionierte Tourengeher, die bis weit in den Mai hinein ihre Felle aufziehen. Eines muss allerdings ebenfalls angemerkt werden: Das Silvretta-Gebirge ist kein Revier für Anfänger! Das Wetter kann schnell umschlagen und die Schneeverhältnisse sind gerade im Frühjahr oft sehr schwer zu lesen – es braucht also jede Menge Erfahrung.

Die Bergriesen der Silvretta. (Bild: Bergauer Rubina)
Die Bergriesen der Silvretta.
Porträt von Vorarlberg-Krone
Vorarlberg-Krone
Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Vorarlberg Wetter
3° / 18°
Symbol heiter
4° / 21°
Symbol heiter
4° / 20°
Symbol heiter
3° / 21°
Symbol heiter
Kostenlose Spiele
Vorteilswelt