Abbremsen müssen Autofahrer ab 22. April auf der Westautobahn bei St. Pölten sowie auf A 22 und S 3 bei Stockerau.
Mit täglich fast 80.000 Fahrzeugen zählt die A 1 bei der Landeshauptstadt zu den besonders stark frequentierten Autobahnabschnitten in NÖ. Das macht sich im Laufe der Jahre auch am Zustand der Fahrbahnen bemerkbar. Nach Ostern starten daher Sanierungsarbeiten auf der fünf Kilometer langen Strecke zwischen St. Pölten und Völlerdorf. Begonnen wird heuer mit der Richtungsfahrbahn Wien. Ab Dienstag erfolgt die Einrichtung der Baustelle, dabei können zeitweise einzelne Fahrstreifen gesperrt werden. Danach sollen aber in beiden Richtungen drei Spuren zur Verfügung stehen. 2026 wird dann die Richtungsfahrbahn Salzburg in Angriff genommen.
Neuer Fahrbahn, neue Wildzäune
Ebenfalls am 22. April beginnt auf der Donauuferautobahn und der S 3 die finale Phase der Sanierung von drei Brücken und der Hauptfahrbahn im Bereich zwischen dem Knoten Stockerau und Stockerau-Nord. Die meiste Zeit über bleiben zwei Fahrstreifen je Richtung für den Verkehr offen, nur auf einem Abschnitt der S 3 wird eine Spur gesperrt. Kurzzeitige Sperren einzelner Fahrstreifen sollen, laut Asfinag, nur nachts oder an Wochenenden erfolgen. Sowohl hier als auch an der A 1 bei St. Pölten werden auch die Wildzäune erneuert.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.