Derzeit wird in vielen Ländern wieder über die Wehrpflicht diskutiert, darunter eine Ausweitung auf Frauen. Zuletzt hat Dänemark eine solche eingeführt. In Israel besteht sie bereits seit 1949, auch viele Länder in Afrika und Asien verpflichten Frauen zum Wehrdienst.
Aktuell gibt es in Europa drei Länder, die eine Wehrpflicht für Frauen haben: Dänemark, Norwegen und Schweden. In den Niederlanden galt die Wehrpflicht für beide Geschlechter, wurde aber 1997 für alle aufgehoben. In Norwegen kommen seit 2015 alle ab 19 Jahren zum Zug, und zwar gleich für 18 Monate.
Schwedens Regierung hob die damals nur für Männer geltende Pflicht 2010 auf, führte sie 2018 wegen der russischen Annexion der Krim aber wieder ein – diesmal sowohl für Frauen als auch für Männer. Der Wehrdienst gilt für alle ab 18 Jahren und dauert zwischen sechs und 15 Monaten. In Dänemark müssen ab Jänner 2026 Frauen und Männer ab 18 Jahren zum Heer – zwischen vier und zwölf Monaten.
Diese europäischen Länder haben eine Wehrpflicht für Frauen.
Ausnahme für Verheiratete in Israel
Israels Regierung führte kurz nach der Gründung des Staats die Wehrpflicht für Frauen ein. Dieser dauert für Frauen zwei Jahre, für Männer mindestens 32 Monate. Frauen unterliegen im Alter von 18 und 19 Jahren der Pflicht. Wollen sie sich für kämpfende Positionen entscheiden, müssen sie sich für drei statt zwei Jahre verpflichten. Nicht-jüdische, schwangere oder verheiratete Frauen sind ausgenommen. Frauen machen im israelischen Berufsheer bereits ein Drittel aus.
Auf dem afrikanischen Kontinent müssen in sieben Ländern sowohl Männer als auch Frauen zum Heer: Eritrea, Tschad, Guinea-Bissau, Mali, Mosambik, Niger und auf Kap Verde. Theoretisch gilt die Pflicht auch in Cote d‘Ivoire (Elfenbeinküste), dort wird sie aber bei niemandem durchgesetzt. Die Dauer liegt zwischen zwölf und 36 Monaten.
Nordkorea schaut sich Bildungsgrad an
In Asien gibt es in vier Ländern einen verpflichtenden Wehrdienst für Frauen: Myanmar, China, Osttimor und Nordkorea. In Nordkorea kann die Einberufung bis zu fünf beziehungsweise bei Männern bis zu sieben Jahre dauern – abhängig vom Bildungsgrad. In China können potenzielle Studierende den Dienst auch nach dem Studium noch ableisten.
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.