Seltsamer Name, aber:

Groß-Van bringt viel Luxus und noch mehr Kilowatt

Motor
21.04.2025 06:01

Der Großraumvan X9 der chinesischen Elektromarke Xpeng sprengt die üblichen Maßstäbe, zu einem günstigen Preis. Ob das Raumschiff auch nach Österreich kommt, ist allerdings fraglich.

Nachdem die Handelsbeziehungen zwischen den USA und China eskalieren, suchen die fernöstlichen Autohersteller neue Absatzkanäle. Ein wichtiges Ziel ist Europa. MG als Marktführer ist hier bereits gut aufgestellt. Chinas größter Autobauer BYD eröffnet Ende des Jahres ein eigenes Werk in Ungarn und Great Wall Motors hat den Preis des Volumenmodells Ora 03 um 30 Prozent reduziert.

Zu den in Europa noch weniger bekannten Marken gehört Xpeng. Die 2014 als Garagen-Start-up gegründete Marke kooperiert mittlerweile bei der Plattform- und Softwareentwicklung mit VW und sieht sich als Vorreiter beim autonomen Fahren.

Flugautos und Roboter
Neben Pkw entwickelt die Marke eine Art Mini-Transporter mit einer zweisitzigen Drohne im Heck. 4000 Vorbestellungen aus China liegen vor. In einer eigenen Fabrik sollen im ersten Schritt ab 2026 rund 10.000 und mittelfristig 100.000 Flugautos pro Jahr gebaut werden. Parallel sollen erste selbst entwickelte humanoide Roboter in Serie vom Band laufen. Bis die nach Europa kommen, dürfte es dank der komplizierten Zulassung aber dauern.

Österreicher müssen noch warten
In Deutschland bereits verfügbar sind die drei Pkw-Modelle, mit denen Xpeng im vergangenen Jahr dort gestartet ist. Zwei davon verfügen über schnelle 800-Volt-Ladetechnik. Neben den beiden SUVs G6 (190 bis 350 kW; ab 43.600 Euro) und G9 (230 bis 405 kW; ab 59.600 Euro) haben die Chinesen mit dem P7 (203 bis 348 kW; ab 49.600 Euro) auch eine Limousine der gehobenen Mittelklasse im Programm, die optional sogar mit Flügeltüren erhältlich ist. Ein Österreichstart ist geplant und könnte im Frühsommer stattfinden.

Das Modellangebot könnte schnell wachsen. Ob die Chinesen auch ihr neues Flaggschiff X9 nach Europa bringen, haben sie allerdings noch nicht bestätigt. Dabei handelt es sich um einer Großraumvan im XL-Format, 5,30 Meter lang, mit fast 3,20 Metern Radstand und sieben Sitzen. Der Stromer wird mit Front- und Allradantrieb angeboten und startet in China bei umgerechnet nur 45.000 Euro, wobei die Preise in Europa erfahrungsgemäß deutlich höher ausfallen werden.

Mächtiger Van mit allem Komfort
Zu den Highlights des Raumschiffs gehören Zweikammer-Luftfederung, Allradlenkung sowie zwei Liegesitze in der Mitte mit Zugriff auf einen 10 Liter großen Kühlschrank. Frischluft wird nicht über die üblichen Düsen durch den Innenraum geblasen, sondern „regnet“ wie ein Luftschleier aus tausenden Mikrodüsen aus dem Dach. Als Besonderheit sollen die Passagiere im Heck auf elektrisch verstellbaren und klimatisierten Sitzen denselben Komfort genießen wie in der zweiten Reihe. Die Beinfreiheit, so versprechen die Chinesen, sei sogar größer als in der zweiten Reihe eines Mercedes GLE. Außerdem lassen sich die hinteren Sitze mit einem Knopfdruck im Boden versenken, was Platz für bis zu fünf Fahrräder bringt.

(Bild: Xpeng)
(Bild: Xpeng)
(Bild: Xpeng)

Auf dem Heimatmarkt und anderen Ländern Asiens ist der Shuttle mit 2+2+3-Sitzanordnung und 7,7 Quadratmeter großem Innenraum bereits seit Ende 2023 erhältlich. Falls das Auto nach Europa kommt, wäre es schon die kürzlich deutlich überarbeitete Version, bei der 35 Prozent der Bauteile überarbeitet wurden. Zu den Leistungsdaten schweigt man sich noch aus. Bekannt ist nur, dass die 200 km/h schnelle Allradversion aus dem Stand in 5,7 Sekunden auf 100 km/h sprintet, während der Fronttriebler dafür 7,4 Sekunden benötigt. Bisher waren die einmotorigen Versionen 235 kW/320 PS stark. Das Allradmodell hatte einen Zusatzmotor im Heck mit 135 kW/180 PS Leistung.

Die Zukunft das Ladens mit 800 Volt 
Im Fokus des Facelifts standen vor allem schnelleres Laden und Effizienz. Laut Werksangaben soll der große Van jetzt nur noch 16,2 kWh/100 Kilometer verbrauchen und dank 800-Volt-System in zehn Minuten Strom für 405 Kilometer Reichweite bunkern. Zwei Batteriepacks mit 94,5 oder 105 kWh Kapazität sind verfügbar und als Reichweite geben die Chinesen 509 Kilometer nach WLTP an.

Die dafür nötigen Ladestationen will Xpeng gleich mitliefern. Dafür steigt die Marke im europäischen Ladeverbund von Plugsurfing mit 850.000 Ladestationen ein und liefert flüssigkeitsgekühlte 5C-Charger. Die können passende Hochleistungsakkus innerhalb von einer Sekunde mit Strom für einen Kilometer versorgen. Nur unwesentlich langsamer lädt der X9, der seine Batterie mit über 400 kW in zehn Minuten von 10 auf 80 Prozent bringen soll.

Die Bordelektrik des X9 ist auch für V2L ausgelegt. Über ein 230-V-Bordnetz laden die Passagiere unterwegs Laptops oder schließen bei einer Pause andere Verbraucher an. Angesichts der Ausgangsleistung von 5 kW dürfte das Bordnetz selbst bei einem Elektrogrill nicht in die Knie gehen.

Ansonsten packt Xpeng so ziemlich alles rein, was lange Fahrten komfortabel machen soll. Ein streaming- und gamingfähiges Entertainmentsystem mit 23 Lautsprechern und einem riesigen, aus dem Dach klappenden Bildschirm etwa. Um den Spieltrieb der Kids im Heck zu zügeln, lässt sich das gesamte System sperren und nur per Sprache vom Fahrersitz aus bedienen.

Beim luftgefederten Fahrwerk mit 9 Zentimetern Federweg setzen die Chinesen auf AI-Technik. Sie soll unter anderem das Ansprechverhalten der Dämpfer steuern. Auch bei den Sprachsteuerung des Fahrzeugs sowie den Fahrassistenten kommt künstliche Intelligenz zum Einsatz, die etwa beim Einparken oder im Autobahnmodus beim automatisierten Fahren nach Level 3 unterstützt.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

(Bild: KMM)
Kostenlose Spiele
Vorteilswelt