Nur noch bis 15.6.25
NÖ Glasfaser für Großkrut
In den kommenden Wochen steht in Großkrut eine wichtige Entscheidung für die Zukunft der Marktgemeinde an. Nur wenn im vorgesehenen Ausbaugebiet mindestens 42 % der Haushalte einen Glasfaseranschluss bestellen, kann der Bau im Frühjahr 2026 starten.
Während Wasser, Kanalisation und Strom längst selbstverständlich sind, ist schnelles Breitbandinternet die große Herausforderung unserer Zeit – besonders im ländlichen Raum. Wo Kupferleitungen oder Mobilfunk an ihre Grenzen stoßen oder bald nicht mehr ausreichen, liefert nur Glasfaser bis ins Haus genug Kapazität für die Zukunft.
Für nur € 300,- einmalige Anschlusskosten (bei Aktivierung eines Internetdienstes für 24 Monate) kann das eigene Haus fit für die digitale Zukunft gemacht werden und – zugleich an Wert gewinnen: Studien zeigen, dass ein Glasfaseranschluss den Immobilienwert um durchschnittlich 3 bis 8 Prozent steigern kann¹. Die Chance, Teil des Projekts zu werden, besteht jetzt: Nur bei Erreichen der notwendigen Bestellquote wird der Glasfaserausbau in Matzen-Raggendorf Realität. Jetzt Verfügbarkeit prüfen oder direkt bestellen unter: www.noegig.at/bestellung
Warum NÖ Glasfaser?
Unsere gute alte Kupferleitung ist eine über 100 Jahre alte Technologie – ursprünglich fürs Telefonieren gedacht, wird sie heute für Internetverbindungen genutzt. Seit 20 Jahren technisch ausgereizt, bietet sie keine Entwicklungsperspektive mehr. Zwar reicht die Geschwindigkeit mancherorts noch aus, doch der Datenverbrauch wächst rasant. Seit 2019 ist der Datenverbrauch in Österreich um über 70 % angestiegen und es geht rasant weiter. 4K-Streaming, Online-Gaming, Videotelefonie im Homeoffice oder in der Pflege – all das verlangt immer höhere Bandbreiten. Glasfaser arbeitet mit Lichtgeschwindigkeit und liefert stabile, direkte Verbindungen.
Im Gegensatz zu Netzen privater Anbieter ist das NÖ Glasfasernetz offen, öffentlich und zukunftssicher:
- offen: Die Infrastruktur steht allen Internetanbietern zur Verfügung – für mehr Auswahl und fairen Wettbewerb.
- öffentlich: Gebaut von nöGIG, bleibt das Netz im Eigentum des Landes Niederösterreich.
- zukunftssicher: Nur Glasfaser bis ins Haus erfüllt dauerhaft die steigenden Anforderungen.
