Im „Rainer-Nowak-Talk“ auf krone.tv war Antiterrorexperte Nicolas Stockhammer zu Gast. Er verdeutlicht die Notwendigkeit der Messenger-Überwachung, erklärt die Funktionsweisen und erörtert neue Gefahrenquellen.
Neulich gab es eine Terrorwarnung aus Großbritannien. Auch in Österreich könnte es zu Ostern zu Anschlägen kommen. „Es gibt ein hohes Potenzial an Radikalisierten“, sagt Terrorexperte Nicolas Stockhammer. Der Forscher von der Donau Uni Krems und der Uni Wien verweist auf vermehrte Fälle der jüngeren Vergangenheit, zuletzt das Messerattentat in Villach.
„Low-Level-Terrorismus“ von Einzeltätern nenne man dies. Im Gegensatz zu von langer Hand geplanten Anschlägen. Diese würden sich auf große Feste wie Weihnachten oder Ostern fokussieren. Das „Gute“ an den Einzeltätern: Die seien mitteilsam und wollten sich darstellen. „Sie gehen auch amateurhaft vor. Selbst der Attentäter von Wien. So tragisch das auch ist. Aber die Opferzahl war vergleichsweise gering. Obwohl er mit AK47 feuerte.“
Gefinkelte Technologien
Hätte man mit der nun geforderten Überwachung von Messengerdiensten etwas verhindern können, will Rainer Nowak wissen. „Ich kann das Gerede vom Bundestrojaner nicht mehr hören. Man kann heute wie mit einem Skalpell direkt auf die Messenger zuzugreifen. Das sind gefinkelte Technologien von Israelis und USA. Ich habe es gesehen. Ein Forscher hat ein Handy auf den Tisch gelegt. Auf einem Screen hat ein anderer die letzte Nachricht geöffnet. Dauer des Zugriffs: fünf Sekunden.“ Wenn man diese Software organisiere, könne man aus dem Vollen schöpfen.
Es gibt Bedenken wegen genereller Überwachung von Bürgern. Wie kann man diese zerstreuen? „Man kann es nicht zu 100 Prozent ausschließen. Aber man muss ein gewisses Vertrauen in den Rechtsstaat einbringen.“ Es würde ohnehin eine richterliche Anordnung für den Zugriff brauchen.
Es gebe zwar neue Potenziale wie die Radikalisierung via TikTok, mögliche Anschläge mit Drohnen, mit Bomben oder den Einsatz von Künstlicher Intelligenz. Und man beobachte wieder verstärkt Gruppenbildung, etwa beim IS. „Dennoch ist die Messengerüberwachung ein probates Mittel zur Bekämpfung und Verhinderung von Terrorattentaten.“
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.