Alle Naturliebhaber und Hobbyforscher aufgepasst: Zum 10-Jahre-Jubiläum der City-Nature-Challenge will St. Pölten im Wettstreit der Städte und Regionen punkten.
Die Landeshauptstadt als internationaler Star der Artenvielfalt! Dieses Ziel soll im Rahmen der heurigen City-Nature-Challenge erfolgreich erreicht werden. Daher wird von 25. bis 28. April erkundet und dokumentiert, was die Pflanzen- und Tierwelt in St. Pölten so hergibt. Damit leisten Bürger nicht nur einen wesentlichen Beitrag zur Erforschung der Artenvielfalt, sondern liefern auch Daten für wissenschaftliche Projekte. Und jeder kann mitmachen: „Die iNaturalist-App aufs Handy laden, ab in die Natur, Fotos sowie Audio-Aufnahmen von wild lebenden Tieren oder Pilzen und Pflanzen machen, hochladen und wenn man sich sicher ist, auch gleich bestimmen“, erklärt Projektleiterin Lisa Kolb. Von 29. April bis 4. Mai werden dann mittels „Crowdsourcing“ nicht erkannte Arten bestimmt.
Städte buhlen um den Titel
Der Wettstreit der Städte und Regionen findet heuer zum zehnten Mal statt, die Stadt St. Pölten mit dem Haus für Natur im Museum Niederösterreich ist zum fünften Mal am Start. Insgesamt 14 Städte und Regionen aus ganz Österreich buhlen um den Titel – hierzulande sind neben der Landeshauptstadt, Amstetten und Waidhofen an der Ybbs, der Wienerwald, das Industrieviertel, Marchegg und die Region Krems-Wachau-Melk dabei.
Mehr Infos unter www.citynaturechallenge.org
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.