Der Salzburger Torhüter Paul Tschernuth bleibt weiter in der deutschen Bundesliga. Der 23-Jährige verlängerte seinen Vertrag in Heidenheim um zwei weitere Jahre. Für einen Einsatz hat es bisher aber noch nicht gereicht.
Kein einziges Mal durfte der Salzburger Goalie Paul Tschernuth in knapp vier Jahren für seinen Verein spielen. Dennoch ist das Vertrauen des 1. FC Heidenheim in den Torhüter so groß, dass man seinen Vertrag bis Sommer 2027 verlängerte. Ursprünglich wäre der Kontrakt des Salzburgers Ende Juni 2025 ausgelaufen.
„Ich bin sehr dankbar über das Vertrauen, das mir entgegengebracht wird. Mit den Werten des FCH kann ich mich zu einhundert Prozent identifizieren, weshalb der Verein in den letzten Jahren wie ein zweites Zuhause für mich geworden ist. Ich werde weiter hart arbeiten, um die Mannschaft bestmöglich zu unterstützen“, äußert sich Paul Tschernuth nach seiner Vertragsunterschrift in einer Vereinsaussendung.
Früher bei den Bullen gespielt
Der 23-Jährige spielt bereits seit September 2020 in Heidenheim. Nach einem Jahr bei der U19 erhielt er einen Profivertrag. Vor seinem Engagement in Deutschland trug Tschernuth das Trikot von Eugendorf und war acht Jahre in der Akademie von Red Bull Salzburg.
Sein jetziger Klub Heidenheim kämpft in der deutschen Bundesliga um den Klassenerhalt. Fünf Spieltage vor Schluss liegt der Klub auf Relegationsplatz 16 – mit sieben Punkten Rückstand auf den rettenden Rang 15, den aktuell St. Pauli innehat. Am Samstag (15.30) kommen die Bayern nach Heidenheim.
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.