Kleinkind-Betreuung
Ostern ist das Fest der Auferstehung. Aber in der Bibel beginnt die Erzählung schon viel früher, unterem anderem beim letzten Abendmahl. Autor und Naturwissenschaftler Christian Mähr hat sich diesem angenommen und fördert Erstaunliches zutage.
Mir geht es nicht um die Osterpredigt an sich, die dürfte mittlerweile allgemein bekannt sein. Viel spannender wird es, wenn man im Umfeld der allseits bekannten Bibelstellen ein wenig herum liest. Beim Ort des Geschehens geht es schon los: In Matthäus 26 fragen die Jünger Jesus, wo er das Osterlamm essen will („phagein to pascha“). Pessach ist ein Hochfest im Judentum, man gedenkt des Auszugs aus Ägypten, den der Herr des Alten Testaments mit drastischen Maßnahmen vom Pharao erzwingt.
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.